Premium Partner

Recyclingtechnik

Lehrveranstaltung der TU Dresden Studiengang Maschinenbau -> Diese Fragen decken nur die Beispielfragen vom vorlesenden Professor ab! Auf Richtigkeit der Antworten wird keine Gewähr gegeben.

Lehrveranstaltung der TU Dresden Studiengang Maschinenbau -> Diese Fragen decken nur die Beispielfragen vom vorlesenden Professor ab! Auf Richtigkeit der Antworten wird keine Gewähr gegeben.


Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 28.02.2015 / 04.06.2020
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/recyclingtechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recyclingtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.) Baustoffreste werden nach Stoffgruppen unterteilt. Nennen Sie die Gruppen.

  • Baureststoffe
  • Baustellenabfälle
    • feste Abfälle
    • mineralische Abfälle
    • mineralische Schlämme
    • Abfälle von Mineralölproduktion, Lösungsmittel, Farben, ect.
  • Straßenaufbruch
  • Bodenaushub

oder

  • Baustoffabfälle
    • Holz
    • Verpackung
    • Farbreste
  • ungebundene Mineralstoffe aus Verkehrsfläche
    • Sand
    • Lehm
    • Mutterboden
    • Fels
  • hydraulische gebundene Mineralstoffe aus Gebäuden
    • Fliesen
    • Ziegel
    • Isolationsmaterial
  • betumen gebundene Mineralstoffe aus Straßenabbruch
    • Asphalt

2.) Wie berechnet man die Vortriebsleistung eines Hammers in Abhängigkeit von der Gesteinsfestigkeit (Versetzwinkel)?

3.) Welche verschleißfesten Werkstoffe und gestalterischen Merkmale kommen bei Abbruch- und Brecherwerkzeugen zur Anwendung?

  Werkstoffe

  • Kohlenstoffstähle
  • Legierungsstähle
  • Feinkornstähle

Gestalterische Merkmale

  • Bauform (Keilwinkel)
  • Abmessungen (Verschleißreserven)
  • Werkzeugwerkstoff
    • hohe Oberflächenhärte
    • Zähigkeit zur Vermeidung von Sprödbrüchen
    • Ver- und Bearbeitbarkeit

4.) Nennen und erläutern Sie ein thermisches und chemisches Abbruchverfahren.

thermisch:

  • Brennschneiden
    • Beton -> Verbrennung von Stahlrohr (Metalloxid) und/oder Eisenstab (Kernlanze) bzw Pulver (Pulverlanze) mittels Sauerstoff und Gas -> schmelzen und austragen

chemisch:

  • Expansivmittel
    • Quelldruck aus Kristallwachstum eines Kalkgemisches (z.B. Demolit)
    • man füllt "Demolitbrei" in Bohrungen ein und wartet bis Material berstet
    • mit oder ohne Einlagen möglich

5.) Wie werden Bohrlöcher für Durchbrüche beim Einsatz von Expansivmittel angeordnet?

siehe Bild

6.) Welche maschinentechnischen Komponenten gehören zu einer Baustoffrecyclinganlage? Welche Verfahren zur Stofftrennung stehen zur Auswahl?

Komponenten:

  • Brecher
  • Bandanlagen
  • Sieb- Sortieranlagen
  • Generator
  • Sonstiges

 

Verfahren:

  • Optische Einzeltrennung
    • Bilderkennung
    • Klauben
    • NIR- Spektroskopie
  • Schwimmsinksortierung, Schwimm-Sink-Scheiden
  • Metalldetektion
  • Sieben
  • Magnetscheiden
  • Rollgutscheiden
  • Prallscheiden
  • Sichter -> Windsichter
  • Fliehkraftabscheider
  • ScSchnecken-Aufstrom-Sortieren

 

  •  

7.) Wie werden die Zerstörungsprinzipien unterschieden, die in einen Brechraum zur Anwendung kommen?

dynamisch

  • Schlag
  • Prall

statisch

  • Pressung, Druck
  • Scherung

8.) Entwickeln Sie das Berechnungsmodell für den Stoffdurchsatz eines Brechers!