Premium Partner

Rechtskunde Teil A+B

Verhaltensregeln; Streiterledigung; Privates Recht und Öffentliches Recht; dispositives und zwingendes Recht; Entstehung von Obligationen

Verhaltensregeln; Streiterledigung; Privates Recht und Öffentliches Recht; dispositives und zwingendes Recht; Entstehung von Obligationen


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2014 / 11.06.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechtskunde_teil_ab
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtskunde_teil_ab/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann ich als Verletzter (Geschädigter) auf einen Konflikt reagieren?

1. Das Gespräch suchen mit dem Konfliktpartner und eine Lösung des Problems suchen.

2. Durch Mediation. Die strittigen Punkte werden durch einen Vermittler aussergerichtlich behandelt.

3. Durch Staatliches Gerichte. Finden die Parteien keine aussergerichtliche Lösung, beurteilt das Gericht die Rechte und Pflichten der Parteien verbindlich.

Wie hängen Brauch, Sitte und Recht zusammen?

Brauch und Sitte sind oft die Grundlage für das Recht. Der Staat macht ein Brauch oder Sitte zu einem Recht, wenn die Gesellschaft eine Regel für wichtig genug befindet.

Umgekehrt verweist des Recht immer wieder auf Brauch oder Sitte.

Nennen Sie den Grundsatz der Ethik.

Behandle andere so, wie du behandelt werden möchtest.

Nenne die vier Verhaltensregeln und gliedere Sie in innere und äussere Verhaltensregeln.

äussere Verhaltensregeln: Brauch, Sitte, Recht

innere Verhaltensregeln: Moral

Was ist die Hauptaufgabe des Rechts?

Es regelt das zusammenleben der Menschen verbindlich. Ohne Rechtsregel würden viele Konflikte entstehen mit der Gefahr, dass der gesellschaftliche Frieden gebrochen würde.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ethik und Recht?

Recht basiert auf Ethik. Es setzt die Ethik in durchsetzbare äussere Verhaltensregeln.

Beschreibe die Begriffe geschriebenes Recht und ungeschriebenes Recht?

geschriebenes Recht = Gesetztesrecht (Verfassung, Gesetz, Verordnung)

ungeschriebenes Recht = 1. Gewohnheitsrecht (mündlich überliefert) 2. Richterrecht (Rechtsnorm wird vom Richter geschaffen weil es kein Gesetz oder Gewohnheitsrecht gibt)

Welchen Rang können Rechtsnormen haben?

- Verfassung

- Gesetz

- Verordnung