Recht für technische Kaufleute
Kapitel 2 Herkunft einer Norm - Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht und Richterrecht
Kapitel 2 Herkunft einer Norm - Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht und Richterrecht
10
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.09.2016 / 17.02.2020 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/recht_fuer_technische_kaufleute1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht_fuer_technische_kaufleute1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie lauten wichtig Einteilungen der Rechtsordnung?
- Herkunft einer Norm
- Gesetztesrecht (Verfassung, Gesetz, Verordnung)
- Gewohnheitsrecht (mündlich überliefertes Recht)
- Richterrecht
- Rang einer Norm
- Verfassung
- Gesetz (OR, ZGB usw.)
- Verordnung (z.B. Gewässerschutzverordnung usw.)
- Geltungsbereich einer Norm (nach Rangordnung)
- Eidgenössisches Recht
- Kantonales Recht
- Kommunales Recht
- Nach Beteiligten Personen
- Öffentliches Recht (Staat gegen natürliche oder juristische Personen)
- Privatrecht (Zivilrecht, natürliche und juristische Personen)
Wie kann die Verfassung geändert werden?
- Vorschläge kommen:
- Vom Parlament (Nationalrat und Ständerat)
- Durch die Volksinitiative mit min. 100 000 Unterschriften
- Danach stimmt das Volk über den Parlamentsvorschlag oder die Volksinitiative ab
- Eine Initiative wird angenommen durch..
- ..ein Volksmehr (Mehrheit aller Stimmen in der Schweiz
- und
- ..ein Ständemehr (Mehrheit aller Kantone in der Schweiz)
Wie kann ein Gesetz geändert werden?
- Vorschläge kommen:
- Vom Parlament (Nationalrat und Ständerat)
- von einem Kanton
- vom Bundesrat
- Danach stimmt das Parlament über das Gesetz ab (beide Kammern müssen zustimmen)
- Zur Volksabstimmung kommt es nur wenn innert 100 Tagen 50 000 Stimmen das Referendum ergreifen
Wie kann eine Verordnung geändert werden?
- Auf Bundesebene erstellt und ändert der Bundesrat die Verordnungen
- Es gibt keine Abstimmung durch das Volk oder das Parlament
Wie lauten die Unterschiede zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht?
Wie heissen die wichtigsten Bereiche des öffentlichen Rechts?
- Verfassungsrecht
- Grundlegende Werte wie Freiheit, Wohlstand, soziale und ökologische Verantwortung usw.
- usw.
- Verwaltungsrecht (z.B. Fahrbewilligung)
- Baurecht, Steuerrecht, Strassenverkehrsrecht, Finanzmarktaufsichtsrecht
- usw.
- Strafrecht
- Strafgesetzbuch (Tötung, Diebstahl usw.)
- Verfahrensrecht
- Zivilverfahrensrecht (z.B. Zivilprozess, Zwangsvollstreckung usw.)
- Verwaltungsverfahrenrecht (z.B. Verfügung)
- Strafverfahrensrecht (z.B. Ablauf Strafverfahren)
Wie lauten die wichtigsten Bereiche des Privatrechts?
Privatrecht
- Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)
- Einleitungsartikel (ZGB 1-9)
- Personenrecht (ZGB 11-89c) besonders wichtig Art. 11-20
- Familienrecht (ZGB 90-456)
- Erbrecht (ZGB 457-640)
- Sachenrecht (ZGB 641-977)
- Obligationenrecht
- Allgemeine Bestimmungen (OR 1-183)
- Die einzelnen Vertragsverhältnisse (OR 184-551)
- Handelsgesellschaften und Genossenschaften (OR 552-926)
- Handelsregister, Geschäftsfirma, kaufmänische Buchführung (OR 927-963b)
- Wertpapierrecht (OR 965-1186)
- Nebengesetzte
- Produkthaftpflichtgesetzt
- Konsumkreditgesetzt
- Versicherungsvertragsgesetzt
- Kartellgesetzt und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Urheberrechtsgesetzt, Patentgesetzt und Markenschutzgesetzt
- Internationales Privatrechtsgesetzt
Wie lauten die 4 Rechtsgrundsätze des Privatrechts
Grundsätze des Privatrechts
- Gebot, sich nach Treu und Glauben zu verhalten (ZGB 2 I)
- Als Schuldner oder Gläubiger Fairness ausüben
- Verbot des Rechtsmissbrauchs (ZGB 2 II)
- Verbot der nutzlosen Rechtsausübung
- Schutz des guten Glaubens (ZGB 3)
- Guter Glaube wird grundsätzlich vermutet
- Beweisregeln (ZGB 8)
- Wer vor Gericht etwas will, muss es beweisen können