Premium Partner

Säure-Base-Reaktion

CH 512 - Reaktionslehre 2/3

CH 512 - Reaktionslehre 2/3


Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2016 / 01.08.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/reaktionslehre_23
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reaktionslehre_23/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

alkalisch

Alkalische Lösungen haben pH-Werte unter 7, d. h., sie enthalten mehr Hydroxid- als Oxonium-Ionen, c(OH-) > 10-7 mol/L. Sie fühlen sich seifig an, schmecken laugig und leiten den elektrischen Strom. Konzentrierte Lösungen wirken ätzend. Die alkalische Reaktion lässt sich mit Indikatoren nachweisen oder mit dem pH-Meter messen.

Ampholyt

Ein Ampholyt kann sowohl als Säure als auch als Base reagieren. Er steht in der Säure- und in der Base-Reihe. z. B.: H2O, HSO4-, H2PO4-.

Aquakomplexe

Aquakomplexe sind Komplex-Ionen, in denen Wasser-Moleküle an ein Metall-Ion gebunden sind. Sie bilden sich v. a. bei der Hydration kleiner, mehrfach geladener Kationen. Aquakomplexe können als Säuren wirken, weil ihre Wasser-Moleküle leichter ein Proton abgeben als freie.

äquimolar

sind Lösungen mit gleicher Stoffmengenkonzentration bzw. Stoffportionen mit gleicher Stoffmenge.

äquivalent

sind Portionen von Säuren und Basen, welche die gleiche Zahl von H+ bzw. OH- liefern.

Autoprotolyse

«Selbstprotolysen»: Protonenübergang von einem Teilchen auf ein gleichartiges. Bei Wasser führt dies zur Bildung von Oxonium- und Hydroxid-Ionen:

H2O + H2O <--> H3O+ + OH-

Das Gleichgewicht liegt links, bei 25 °C ist c(H3O+) = c(OH-) = 10-7 mol/L.

Basen

Basen reagieren in wässrigen Lösungen alkalisch, weil sie die Konzentration der OH--Ionen erhöhen. Sie lassen sich mit einem Indikator nachweisen und neutralisieren Säuren. Nach Brönsted sind Basen Protonenempfänger. Sie haben mindestens ein freies Elektronenpaar, mit dem sie ein Proton binden können. Die meisten sind Anionen (OH-, O2-, S2-, PO43-).

Basenstärke

Die Neigung zur Aufnahme eines Protons ist eine Stoffeigenschaft. Sie wird gemessen am Anteil der Teilchen, die ein H+ vom Wasser aufnehmen. Als Mass dient die Basenkonstante. Starke Basen haben eine grosse Basenkonstante, sie stehen in der Säure-Base-Reihe unten. Die Base A- ist umso stärker, je schwächer die korrespondierende Säure HA ist.