Partenaire Premium

Psychopathologie Abwehr und Abwehrmechanismen

Die Abwehrmechanismen im einzelnen

Die Abwehrmechanismen im einzelnen


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 20.05.2013 / 25.06.2015
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/psychopathologie_abwehr_und_abwehrmechanismen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psychopathologie_abwehr_und_abwehrmechanismen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Identifikation

Erhöhung des eigenen Selbstwertgefühls durch Identifikation mit einer Person oder Institution, die einen höheren Rang besitzt

Beispiel:

  • Identifikation eines Fans mit seinem Star, um die eigene Person aufzuwerten.

  • Identifikation von Opfern mit ihren Unterdrückern, um keine Angst mehr vor ihnen haben zu müssen.

  • Identifikation mit einem Gegner, den man aus eigener, aber nicht eingestandener Schwäche ablehnt.

 

Introjektion

 

Einverleibung äußerer Wertorientierungen in die Ich-Struktur; daher muss man sie als Individuum nicht mehr als Drohungen von außen erleben

Beispiel:

• Man macht sich fremde und im Gegensatz zu seinen sonstigen Überzeugungen stehende Anschauungen, Motive und Verhaltensweisen zu eigen, um z. B. besser anzukommen bzw. Ablehnung zu vermeiden.

 

Kompensation

 

Schwäche wird durch Überbetonung eines erwünschten Charakterzuges verhüllt. Frustration auf einem Gebiet wird durch übermäßige Befriedigung des Bedürfnisses auf einem anderen Gebiet kompensiert

Beispiel:

• Eigene Minderwertigkeitsgefühle, z. B. wegen zu geringer Körpergröße, werden durch überragende Leistungen auf einem anderen Gebiet kompensiert.

 

Phantasie

 

 

Befriedigung frustrierter Wünsche durch Vorstellung ihrer imaginären Erfüllung (Tagträume u. ä.)