Psychologie Kap. 4.5.8
Kommunikation, Stress, Psychische Notsituationen
Kommunikation, Stress, Psychische Notsituationen
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 08.10.2013 / 16.02.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/psychologie_kap_4_5_8
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psychologie_kap_4_5_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Nonverbalen Zeichen gibt es?
- Äussere Merkmale
- Blickkontakt
- Gestik
- Interpersonelle Distanz
- Körperhaltung
- Mimik
- Paralinguistik
- Physilogische Erregung
- Taktilität
Welche 3 Zonen gibt es, wenn es um Distanzen geht?
Intimzone 0-0.6 Meter
Persänliche Zone 0.6-1.2 Meter
Soziale/Öffentliche Zone ab 1,2 Meter
Wie viele Seiten hat eine Nachricht?
4 Seiten einer Nachricht
- Sachinhalt
- Appell
- Beziehung
- Selbstoffenbarung
Welches sind die Inhalte der 4 Seiten der Nachricht, was wollen sie aussagen?
Sachinhalt: Worüber informere ich? um was geht es?
Appell: Wozu will ich den anderen Bringen? Aufforderung
Beziehung: Was halte ich vom Gegenüber? Wie stehen wir zueinander?
Selbstoffenbarung: Wie stelle ich mich dar? Was gebe ich von mir preis?
Was sind Regeln bei eine Feedback? Worauf muss ich achten wenn ich ein Feedback gebe?
- Klar, Ausführlich, Konkret
- Wahrnehmung als Wahrnehmung, Vermutung als Vermutung, Gefühle als Gefühle mitteilen
- in Ich Botschaften
- Positive Wahrnehmung einschliessen
- Informationen geben und nicht den anderen verändern wollen
- Kontrolle: nachfragen wie das Feedback angekommen ist
Welche Fragetechnien gibt es?
- Geschlossene Fragen
- Offene Fragen
- Nonverbale Fragen
- Suggestivfragen
Welches sind konkrete Techniken des aktiven Zuhörens?
- Paraphrasieren (in eigenen Worten wiedergeben)
- Verbalisieren (du runzelst die Stirn, warm?)
- Impulse geben (erzähle weiter)
3 Aspekte der Grundhaltung bei der Gesprächsführung
- Werschätzung
- Empathie
- Echtheit
Was kann eine gute Kommunikaton fördern?
Aktives Zuhören, Feedback, Frage
Ob eine Situation zu Stress führt hängt von 2 Faktoren ab, welche?
Stressor
Persönlicher Umgang mit Stressor
Welches sind die 4 Kategorien der Belastungsintensität?
- Tägliche kleine Ärgernisse
- Alttagsereignisse
- Kritische Lebensereignisse
- Traumatische Ereignisse
Welches sind die 4 Faktoren, welche unseren Umgang mit Stress beeinflussen?
- Persönliche Wichtigkeit
- Kontrollierbarkeit
- Dauer der Situation
- Vorhersehbarkeit
Was sind Ressourcen?
Ressourcen sind Mittel, die eingesetzt werden können, um Anforderungen zu bewältigen. Es gitb innere und äussere Ressourcen
Was können Innere und was Äussere Ressourcen sein?
Innere Ressourcen:
- Gesundheit
- Selbstvertrauen
- Ausbildung
- Optimismus
- Fachkenntnisse
- Fähigkeiten
Äussere Ressourcen:
- Soziale Unterstützung
- Redukton Arbeitsmenge
- Stimmung am Arbeitsplatz
- Kompensation von Überstunden
Welche 3 Urinstinktiven Reaktionen kennen wir auf Stress, Gefahr?
Fight, Flight, Freez
Kampf, Flucht, Einfrieren/Erstarren
Aus welchen 2 System besteht unser autonomes Nervensystem? und was haben diese für Aufgaben?
Sympathikus: Bereitet Organismus auf körperliche und geistige Leistung vor. Sorgt für höheren Puls, macht den Körper bereit zum Kampf
Parasympathikus: Kümmert sich um Körperfunktioen in Ruhe und Regeneration und Aufbau körpereigener Reserven
Was kann der Stress bei uns noch für weitere Veränderungen ausläsen?
- Wahrnehmungseinschränkung ( Tunnelblick, führt zu missverständnissen)
- Verminderte geisitge Flexibilität (Kreativität ist eingeschränkt, Detail werden nicht beachtet)
- Vermindertes Stressempfinden (Verletzungen werden kaum wahrgenommen)
Was sind langfriste Folgen von Stress?
- Nicht verbrauchte Engergie? (Stau=zucker)
- Chronische Belastung (Balacne zwischen Sympathikus und Parasympathisku nicht mehr da)
- Geschwächte Abwehr (Immunsystem geschwächt)
- Gesunheitliches Risikoverhalten (Ernährung, Drogen)
- Psychische Stressfolgen (Vertruaen, Selbstwertgefühl)
Burn out syndrom
Was ist über Traumatische Ereignisse zu sagen?
Traumatische Ereignisse sind Stressoren mit sehr hoher Intensität
Traumatische Ereignisse liegen ausserhalb der Normalität
Reaktionen auf ein Trauma
Akute Belastungsreaktin (ABR):
Wiederkehrende Erinnerungen an Ereignis. (Soldat)
Dauert Stunden bis Tage
Sympthone: Fehlen von Emotionen, Widerleben, Meidne von gewissen Orten, Schlafstörung, Reizbarkeit
Pasttraumatische Belastungsstörung:
Intensive Sympthome dauern länger als einen Monat an.
Sympthome: Wiedererleben des Traumas, Vermeiden von Personen Orten Dingen, Betäubtheits gefühl.
Unterschied zwischen ABR und PTBS bezieht sich auf die Dauer der Sympthome
Welche Opfergruppen gibt es bei einem Trauma?
- Primäropfer (Direktes Opfer des Traumas)
- Sekundäropfer (Unmittelbar in Kontakt mit dem Trauma, Einsatzkräfte, Augenzeugen)
- Tertiäropfer (Nicht direkt ausgesetz, später am Ort, oder Angehörige der Traumatisierten
-
- 1 / 21
-