Wissenschaftler streiten seit jeher, ob die Anlage des Menschen oder seine Umwelt mehr Einfluss auf seine Entwicklung ausübt. Doch ein wesentliches Merkmal wird aus der Debatte ausgeklammert. Wovon ist die Rede? Beschreibe es und nenne min. zwei Beispiele dafür.
Selbststeuerung: Mit Selbststeuerung werden alle Kräfte bezeichnet, mit denen das Individuum als aktives Wesen „von sich aus“ Entwicklungsprozesse herbeiführt und seine Entwicklung beeinflusst.
Anlage = passives Entwickeln
Umwelt = passives „entwickelt werden“
Selbststeuerung = Aktive Entwicklung durch aktive Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt
Die Selbststeuerung beeinflusst in erheblichem Maße die Wirkung von Anlage- und
Umwelteinflüssen
Ein Kind ist mathematisch begabt und wird von seinen Eltern gefördert. Es hat jedoch keinerlei Interesse an dem Fach und bleibt so „auf der Strecke“.
Ein Kind lebt in eine Grossstadt auf, hat aber grosses Interesse an der Natur. Es wird durch die Selbststeuerung später aufs Land ziehen
Die Frage, ob die Anlage oder die Umwelt mehr Einfluss auf die Entwicklung des Menschen hat ist nach heutigem Kenntnisstand nicht sinnvoll zu beantworten. Begründe diesen Standpunkt anhand eines eigenen Beispiels
Es gibt keine sinnvolle Unterteilung von Anlage/Umwelt oder Selbststeuerung. Die 3 Faktoren lassen sich nicht unabhängig voneinander untersuchen. Sie bilden im Zusammenspiel die Grundlagen für die menschliche Entwicklung.
Beispiel:
Wenn ein Affenbaby lieb ist, wird es von seiner Mutter akzeptiert, kann in Ruhe trinken und wird später im Mittelfeld aufgenommen.
Ist das Affenbaby aggressiv, darf esbei einer lieben/toleranten Mutter trinken und gross werden --> wird später als Anführer in der oberen Gruppe leben.
Ist das Affenbaby aggressiv und die Mutter ist streng/lässt ihn nicht trinken. stirbt das Affenbaby.
Wenn Zwillingen in 2 verschiedenen Ländern aufwachsen, werden sie sich durch die Umwelt und die Selbststeuerung ganz unterschiedlich entwickeln.
2 Geschwister mit gleiche Anlage werden durch die Umwelt und die Selbststeuerung weiter beeinflusst.
Grenze die Begriffe „kritische Phase“ und „sensible Phase“ voneinander ab und nenne je ein Beispiel.
Die Prozesse Lernen und Reifung beeinflussen sich wechselseitig. Was heißt das? Beantworte die Frage anhand eines Beispiels.
Welches Verhalten soll das Bindungsverhalten eines Kindes bei der Mutter hervorrufen?
Das Bindungsverhalten löst beim Erwachsenen Fürsorgeverhalten aus, sie sichern das Überleben des schutzlosen Kindes
Bindungsverhalten wird in der Regel über Blick- oder körperlichen Kontakt beendet
Nenne zwei Kritikpunkte an Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung. Begründe deine Kritik kurz.
Positiv: Hilft beim Verständnis fürs Gegenüber
Theorie plausibel & gut modellhaft auf die Entwicklung des Menschen anwendbar
Negativ: zu straffe, kaum ablösbare Stufen, schnelles Schubladisieren der Patienten
Da der Mensch ein Individuum ist, befinden sich die Menschen auch nicht exakt in diesen Lebensphasen und so werden dann vorschnelle Rückschlüsse gezogen.
Skizziere die Hauptaussagen von Erikson zur ersten (fünften und siebten) Entwicklungsstufe anhand des Lebensalters, der Bezugspersonen, des Kernkonflikts und der Folgen erfolgreicher und nicht erfolgreicher Bewältigung des Kernkonflikts.
Auf welcher Grundannahme basiert die Bindungstheorie?
Psychologische Theorie, die auf der Annahme aufbaut, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis haben, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen.