25. Was verstehen Psychologen unter Angst vor der Angst?
Die Menschen befürchten in einen Panikzustand zu geraten, wenn sie sich die Situation nur vorstellen. Und so kann es zum Vermeidungsverhalten führen.
"Angst ist die Kluft zwischen dem Jetzt und dem Später. Wenn du im Jetzt bist, kannst du keine Angst haben.."
Erkläre die wichtigsten Punkte der Stresstheorie nach Lazarus anhand eines geeigneten Beispiels.
Er glaubt nicht, dass ein Reiz oder eine Situation Stress auslöst, sondern die anschliessende subjektiven kognitiven Bewertungsprozesse im Individuum. Er war damit ein wichtiger Vertreter der kognitiven Psychologie.
Eine anstehende Prüfung kann als Bedrohung (negativer Stress, Distress) oder als eine Herausforderung (positiver Stress oder Eustress) erlebt werden.
Wie reagiert unser Körper auf Stresssituationen? Nenne mindestens vier körperliche Symptome auf akuten Stress.
Puls, Blutdruck erhöhen sich
Muskelspannung
Bronchien erweitern sich
Pupillen erweitern sich
erhöhtes Schwitzen
Gänsehaut
Nenne min. drei Folgen von chronischem Stress
Einschränkung der kognitiven Leistungsfähigkei
Kopf- und Rückenschmerzen
Störung der Verdauung
Libidoverlust
Zyklusstörungen
Impotenz
Welchen Kriterien muss ein gut formuliertes Ziel genügen?
Spezifisch
Messbar
Attraktiv
Realistisch
T Zeit angepasst
30. Ein jugendlicher Patient, der bisher gerne und aus eigener Initiative zur Ergotherapie gegangen ist, bekommt nach einiger Zeit Geld von seinen Eltern für jede absolvierte Sitzung. Sie wollen ihn damit für sein Engagement belohnen. Wie ist dieses Verhalten vor dem Hintergrund eurer Kenntnisse der Motivationspsychologie zu bewerten?
Die Eltern haben die intrinsische Motivation zerstört. Das heisst, der jugendliche Patient der bisher gerne aus eigener Initiative in die Ergotherapie gekommen ist, bekommt plötzlich extrinsische Belohnung. Dadurch wird sein Verhalten fast nur durch äussere Anreize (Anweisungen, Belohnungen) gesteuert. Dadurch sinkt die innere Beteiligung, das Gefühl der Selbstbestimmung wir unterminiert. Die Selbstmotivierungsfunktion, die für das Erleben sorgt, dass die Freude der Tätigkeit selbst entspringt wird ausser Kraft gesetzt.
Intrinsische Motivation: Jemand macht eine Aufgabe/Aktivität aus eigenem Willen
Extrinsische Motivation: Das Verhalten dieser Person ist von Aussen geleitet. Ausgehend auf konkrete Vorteile oder Belohnungen von aussen.
!!Intrinsische Motivation kann durch extrinsische Belohnung zerstört werden!!
Unter welchen Bedingungen sind Menschen maximal motiviert eine Tätigkeit in Angriff zu nehmen? Beantworte diese Frage anhand von dir bekannten Konzepten aus der Motivationspsychologie.
1. Ein Anreiz muss vorhanden sein das Ziel zu erreichen (Wert der Belohnung)
2. Das Ziel muss realistisch sein (Erfolgswahrschenlichkeit)
3. beeinflusst wird unsere Motivation durch unseren Charakterzügen (träge, vital..)
4. und von unsrer Rollenwahrnehmung (gehört das in meinen Kompetenzbereich?)
Welche zwei Bedingungen müssen gegeben zu sein, damit wir von Motivation sprechen können?
Durch Motivation wird Verhalten in Bewegung gesetzt.
Wenn ich Hunger habe bin ich getrieben Bsp. Brot aufzutreiben, auch wenn ich dafür ins Lebensmittelgeschäft gehen muss.
Wert der Belohnung
1. ein Anreiz das Ziel zu erreichen muss vorhanden sein (Wert der Belohnung)
2. Ziel muss realistisch sein (Erfolgswahrscheinlichkeit)
3. beeinflusst wird unsere Motivation durch unsere Charakterzüge (träge, vital....)
4. und von unserer Rollenwahrnehmung (gehört das in meinen Kompetenzbereich?)