Premium Partner

Prüfungsvorbereitung Stimmen & Wählen

Vorbereitung für die Prüfung

Vorbereitung für die Prüfung


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.11.2015 / 16.11.2015
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Enis Pulja)
Weblink
https://card2brain.ch/box/pruefungsvorbereitung_stimmen_waehlen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pruefungsvorbereitung_stimmen_waehlen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre das Qualifizierte Mehr

Erforderlich ist eine Zahl, die über dem absoluten Mehr liegt , zum Beispiel ei ne Mehrheit von  2 /3 ,  3 / 4,  4/5

 

Beispiel: In Vereinsstatuten kann man oftmals lesen: « Die Statuten können nur
geändert werden, wenn 2/3 aller Mitglieder der Änderung zu stimmen. »

Was ist das Volksmehr?

Die Mehrheit der gültig stimmenden Personen.

Beispiel: Das Abstimmungsresultat zu einer eidgenössischen Vorlage ergibt:
1 55 7 483 Ja-Stimmen gegen 823 621 Nein-Stimmen.
Zur Annahme eines Gesetzes ist das Volksmehr erforderlich .

Was ist das Ständemehr?

Die Mehrheit der Kantone (Stände)

Beispiel: Damit das Ständemehr erreicht wird , muss die Summe der Standesstimmen
, die die Vorlage bejahen, mindestens 12 betragen.
Das Volksmehr im jeweiligen Kanton entscheidet, ob dieser Kanton als «Ja-Kanton
» oder als « ein-Kanton » gewertet wird. Die Kantone AR , AI, BS , BL, OW und
NW zählt man als halbe Stimme (BV 142).
Es gibt keine Abstimmung, bei der nur das Ständemehr all ein erforderlich wäre.
Ein Unentschieden bei den Ständen bedeutet bereits Ablehnung der Vorlage.

Was ist das doppelte Mehr?

Volks- und Ständemehr zusammen