Premium Partner

Prüfungsfragen

MABM eeducation, Wahlmodul Informatik, CSCL/ CSCW Fernuniversität Hagen

MABM eeducation, Wahlmodul Informatik, CSCL/ CSCW Fernuniversität Hagen


Set of flashcards Details

Flashcards 21
Language Deutsch
Category Computer Science
Level University
Created / Updated 13.08.2016 / 21.10.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/pruefungsfragen_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pruefungsfragen_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Groupware?

  • Als Groupware bzw. Gruppen-Software (auch kollaborative Software) bezeichnet man eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit in einer Gruppe über zeitliche und/oder räumliche Distanz hinweg.
  • Groupware ist die Umsetzung der theoretischen Grundlagen von CSCW/ CSCL
  • Ziel von Groupware ist stets die Unterstützung eines Gruppenprozesses, also die Erarbeitung eines Resultats oder die Transformation von Informationen von einem Anfangs- in einen Endzustand.

Klassifikation von Groupware

Groupware lässt sich nach verschiedenen Faktoren klassifizieren:

  • 3K-Modell
  • Ort: Findet die Zusammenarbeit an einem Ort (lokal, zum Beispiel Büro) oder über räumliche Distanz hinweg (verteilt, zum Beispiel zwischen Berlin und Hamburg) statt?
  • Zeit: Findet die Zusammenarbeit gleichzeitig (synchron, zum Beispiel Videokonferenz) oder zeitversetzt (asynchron, zum Beispiel E-Mail) statt?
  • Steuerung der Kommunikation: Wird die Kommunikation bewusst vom Teilnehmer gesteuert (explizit, zum Beispiel einen Brief schreiben), oder sind keine ausgeprägten Handlungen notwendig (implizit, zum Beispiel Annahme eines Telefongesprächs)?
  • Struktur: Gibt die Groupware einen Ablaufplan vor (strukturiert, zum Beispiel eine Tagesordnung) oder nicht (unstrukturiert, zum Beispiel Brainstorming)?
  • Größe: Findet die Zusammenarbeit in einer großen (zum Beispiel Vorlesung) oder kleinen Gruppe (zum Beispiel Seminar) statt?

Zentrale Aspekte von Groupware

Zentrale Aspekte einer Groupware sind:

  • Awareness: Viele Systeme setzen eine oder mehrere Formen der Awareness (Gruppenerkenntnis) um, d. h. die Software überwacht und informiert über die Zusammensetzung der Gruppe, deren Teilnahme und Mitarbeit.
  • (WYSIWIS): Die Bearbeitungsdialoge der Groupware sollten dem Benutzer die Darstellung des Inhaltes möglichst in einer Vorschauoption zur Verfügung stellen, so dass wenig oder keine Schulung notwendig ist.
  • Informationsarchitektur: Die inhaltliche Struktur der Informationen und die Benutzerzugänge.
  • Synchronisation und Konsistenzerhaltung: Die Wahrung eines einheitlichen Datenzustandes (Konsistenz) trotz gleichzeitiger Zugriffe auf das Datenmaterial, bzw. die Visualisierung von Konflikten, wo dies nicht möglich ist.
  • Floor-Control, die Verwaltung der Systemressourcen: Welcher Teilnehmer darf gerade welche Ressource nutzen?
  • Session-Control, die Verwaltung der Teilnehmer selbst: Wer darf der Gruppe beitreten, welche Rolle nimmt er an?
  • Zwischen den Begriffen Groupware und Workflow-Management-System besteht eine inhaltliche Beziehung: Groupware zielt auf die Unterstützung projektorientierter, fallweiser und nur wenig strukturierter Teamarbeit. Während der Durchführung können Ad-hoc-Einflüsse auftreten, die eine Änderung des Bearbeitungsablaufes erzwingen. Workflow-Management-Systeme dagegen unterstützen prozessorientierte, gut strukturierte oder strukturierbare Geschäftsvorgänge. Die deterministische Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte erinnert an eine Fließbandstruktur. Bei diesem Ansatz spielt das System die aktive Rolle, steuert die Abläufe und löst Aktionen aus. Der Anwender ist passiv und reagiert nur auf Systemvorschläge.

Formen von  Awareness inkl. Beispiele

 

Warum ist Awareness wichtig?

Awareness= Verständnis für die Aktivitäten anderer, das einen Rahmen für die eigene Tätigkeit bildet".

  • Task Awareness
  • Social Awareness
  • Acitivity awareness (workspace awareness)
  • Informelle awareness

Nebenläufigskeitskontrolle

= verfahren

 

Serialisierung:

 

verteilte Sperren:

Möglichkeiten der Datenverteiliung

 

inkl. Beispiel

  • Server-Client (zentral)
  • Peer-to-Peer (direkt)
  • hybride

Unterschied CSCW- CSCL

  • CSCW: gemeinsames Produkt im Sinne einer zu erledigenden Aufgabe im vordergrund
  • CSCL: Fokus auf Lernen und gemeinsamer Lernprozess und Wissensaneignung bzw. erweiterung der Kompetenzen

Lerntheorien und damit verbundene Didaktik

  • allgemein 3 grosse Strömungen
    • Behaviorismus
    • Kognitivismus
    • Konstruktivismus
    • Konnektivismus
  • hierauf bauen verschiedenden Didaktiken auf bzw. leiten sich ab...