Premium Partner

Produktionstechnik 2.2

Theorie Leitloff, Kapitel 3+4

Theorie Leitloff, Kapitel 3+4

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.05.2013 / 08.02.2017
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/produktionstechnik_2_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/produktionstechnik_2_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3.1) Welche beiden grundsätzlichen Darstellungarten der Erzeugnisstrukturen gibt es?

Nach Fertigung

  • Fertigungsrechte Montagegerechte Erzeunisstruktur
    -> Wie wird es gebaut?
  • Baugruppen
  • Vormontagegruppen
  • Einzelteile

Nach Konstruktion

  • Funktionale Erzeugnisstruktur
    -> Was muss es können?
  • Funktionskomplex
  • Funktionsabschnitt
  • Funktionsfläche

3.1) Skizzieren Sie ein Erzeugnisstruktur-Bild nach Gesichtspunkten des Zusammenbaus und der Disposition

Bild

3.1) Welche Informationen sind in Zeichnungen enthalten? Unterteilen Sie diese in 3 Kategorien

  • Technologische Informationen
  • Geometrische Informationen
  • Organisatorische Informationen

3.1) Vergleichen Sie die Projekt- und Linienorganisation im Hinblick auf Ziele, Wege und Merkmale.

Projektorganisation

  • Neue Ziele
  • Neue Werke
  • Merkmale:
    • Innovation
    • Kreativität
    • Risiko
    • Konflikte
    • Experimentierfreude

Linienorganisation

  • Bekannte Ziele
  • Bekannte Wege
  • Merkmale:
    • Sicherheit
    • Standardisierung
    • Festigkeit
    • genaues Regelsystem

3.1) Skizzieren Sie die typischen Projektorgane

Bild

3.1) Erläutern Sie dir Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Priorisierungsgremium.

Aufgaben:

  • Überprüfung, Bewertung und Priorisierung der eingehenden Projektanträge
    • Übliche Bewertungskriterien:
      a) strategische Bedeutung
      b) operative Notwendigkt.
      c) betriebswirtschaftl. Effizienz
  • Genehmigung der Projektanträge und Umwandlung in Projektaufträge
  • Steuerung des Projektnetzes unter Berücksichtigung der insgesamt verfügbaren Kapazitäten für Projektarbeit

Zusammensetzung:

  • Top-Management (Vorstand, Geschäfts-führung, Werkleitung, Bereichleitung)

Arbeitsweise:

  • Regelmäßige Treffen zur Bearbeitung neuer Projektanträge im Abstand von ca. 4 bis 12 Wochen
  • Organisatorische Unterstützung durch eine Stabs-/Geschäftsstelle für Projektmanagement

3.1) Erläutern Sie dir Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Lenkungsausschusses

Aufgaben:

  • Auswahl und Ernennung von Projektleiter und Teilprojektleitern
  • Präzisierung des Projektzielsystems
  • Koordination übergreifender Interessen, Unterstützung bei der Lösung von Interessenskonflikten
  • Entscheidung über grundsätzliche Fragen
  • Überwachung der Einhaltung von Zielen und der Erreichung von Zwischenergebnissen
  • Feedback für den Projektleiter
  • Testierung von Meilensteinen
  • Gesamtabnahme des Projektergebnisses

Zusammensetzung:

  • Auftraggeber, Führungskräfte aus den beteiligten Unternehmensbereichen

Arbeitsweise:

  • Treffen zur Besprechung des Projektstandes und zur Entscheidung über das weitere Vorgehen, entweder periodisch (Abstand ca. 4 bis 12 Wochen) oder meilensteinbezogen
  • Leitung des Gremiums durch den Auftraggeber („Vorsitzender“)

3.1) Erläutern Sie dir Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Abstimmkreis

Aufgaben:

  • Bewertung von Konzepten und Arbeitsergebnissen
  • Beratung bei fachlichen Problemen
  • Unterstützung des Projektes in den eigenen Organisationsbereichen

Zusammensetzung:

  • Vertreter aus dem mittleren Management der beteiligten Unternehmensbereiche, z.B. Vorgesetzte der Teammitglieder
  • Spezialisten

Arbeitsweise:

  • Periodische Treffen zur Besprechung des Projekt-standesund zur Diskussion über fachliche Aspekte (Abstand ca. 12 Wochen)
  • Vortragender ist der Projektleiter
  • Leitung des Gremiums durch einen Vorsitzenden, der gleichzeitig Mitglied im Projekt-steuerungskreis bzw. Lenkungsausschuss ist („Linking Pin“)