Prävention und Rehabilitation
Prävention, Rehabilitation
Prävention, Rehabilitation
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.02.2015 / 02.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/praevention_und_rehabilitation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/praevention_und_rehabilitation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter Prävention?
Alle gesundheitsbezogenen Maßnahmen der vorausschauenden Problemvermeidung mit dem Ziel der Verhinderung einer schädlichen oder ungünstigen EW: Reduktion von RF (klass. Prävention) und Auf- und Ausbau protektiver Faktoren (Gesundheitsförderung)
Welche Ebenen der Prävention lassen sich unterscheiden?
1) Primäre Prävention: setzt ein, bevor eine Krankheit zum Ausbruch kommt
2) Sekundäre Prävention: setzt beim Frühstadium einer Krankheit an, welches der Pat. noch nicht in Form einer Gesundheitsstörung erlebt z.B. Massenscreening-Brustkrebs
3) Tertiäre Prävention: setzt ein nach der Manifestation einer Erkrankung
4) Quartäre Prävention: Verhinderung unnötiger Medikation und iatrogener Schädigung von med. Gesunden bei bestehendem Krankheitsgefühl
Hinsichtlich welcher Dimensionen lassen sich präventive Maßnahmen unterscheiden?
1) Spezifität
a) Spezifische Prävention: umfasst krankheitstypische Maßnahmen z.B Impfung
b) Unspezifische Prävention: umfasst die allgemeine Förderung der Gesundheit z.B. Verbesserung der Ernährung
2) Zielgruppe
a) Populationsorientiert (universell): Breitbandstreuung von Infos z.B. Drogenaufklärung
b) Zielgruppenorientiert (selektiv): Angebote für best. Risikogruppen
3) Interventionsebene
a) Personenorientiert (Verhaltensprävention): individueller Ansatz am Erleben und Verhalten des Einzelnen
b) Systemorientiert (Verhältnisprävention): Setting-Ansatz mit dem Ziel der Veränderung von Systembedingungen (räumlich, sozial, ökologisch etc.) zur Verminderung des Störungsrisikos
Was meint indizierte Prävention?
Die Präventionsmaßnahme richtet sich an eine Zielgruppe, die ein manifestes symptomat. Problemverhalten bereits etabliert hat z.B. betriebliche Programme für Mitarbeiter mit Alkoholproblemen, THOP bei ADHS
Was meint Rehabilitation?
Alle Maßnahmen, die das Ziel haben, den Einfluss von Bedingungen, die zu Einschränkungen oder Benachteiligungen führen, abzuschwächen und die eingeschränkten und benachteiligten Personen zu befähigen, eine soz. Integration zu erreichen: deckungsgleich mit tertiärer Prävention
Auf welchen Ebenen sind Krankheitsfolgen nach der International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH)klassifizierbar?
1) Ebene des Gesundheitsschadens: Impairment
2) Ebene der Funktionseinschränkungen: Disability
3) Ebene der soz. Beeinträchtigung: Handicap
Nennen Sie die Dimensionen zur Charakterisierung der gesundheitlichen Integrität nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)?
1) Körperstrukturen und deren Schädigung
2) Körperfunktionen und deren Störungen
3) Aktivitäten der Person und deren Störungen
4) Teilhabe in der Gesellschaft und deren Beeinträchtigungen
5) Kontextfaktoren: Umgebungsstrukturen und persön. Faktoren
Wie ist der Begriff der Behinderung definiert?
Menschen sind behindert, wenn ihre körperl. Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typ. Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Was umfassen Leistungen zur Teilhabe?
1) Leistungen zur med. Rehabilitation
2) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
3) Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
4) Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen
Was umfasst med. Reha?
Heilmittel, Medikamente, Behandlung durch Ärzt und andere Heilberufe, Belastungserprobung, Arbeitstehrapie und Körperersatzstücke
Was umfasst berufl. Reha?
Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit, Ausbildung, Umschulung durch Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes, Berufsvorbereitung, berufliche Anpassung, Fortbildung, Ausbildung, Umschulung
Was meint soz. Reha?
Soziale Integration, Verbesserung der soz. Teilhabe
Was meint schulische oder pädagogische Reha?
Schulvorbereitende, schulische oder sonderschulische Betreuung mittels Hilfen zur Fähigkeitsentwicklung vor Beginn der Schulpflicht, angemessene Schulbildung
Was bedeutet das Prinzip der risikobezogenen Leistungszuständigkeit?
Derjenige Träger ist für die Erbringung der Rehabilitationsleistung zuständig, der im Falle ihres Scheiterns die Folgelasten zu tragen hätte
Welche Zuständigkeiten in der Reha kennen Sie?
1) Normale berufliche Reha: Arbeitsverwaltung
2) Arbeitsunfall oder Berufskrankheit: gesetzliche Unfallversicherung (Schadenersatzprinzip)
3) Erwerbsfähigkeit ist bedroht: Gesetzliche Rentenversicherung; Prinzip: Reha vor Rente
4) Wenn weder Unfall- noch Rentenversicherung verantwortlich: Gesetzliche Krankenversicherung; Prinzip: Reha vor Pflege: leistet nur med. Rehamaßnahmen
5) Wenn auch gegenüber KV kein Anspruch (z.B. chronisch psychisch Kranke, Suchtkranke): Sozialhilfe
Was bedeutet Integration im Kontext der Reha?
Einbeziehung von behinderten Menschen in Kommunikations- und Arbeitsgemeinschaften mit nicht behinderten Menschen
Was meint Inklusion?
Geht es bei der Integration um die Wiedereingliederung von zuvor Ausgeschlossenen, so wendet sich die Inklusion gegen eine Unterteilung in Gruppen (behindert/nicht behindert etc.) und betont die Verschiedenheit im Gemeinsamen
Was meint Frühforderung?
Maßnahmen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Zeitraum bis zum Schuleintritt mit dem Ziel der Weiterentwicklung der motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten
Worauf fokussieren sozialpsychiatrische Ansätze?
Auf die soz. Bedingungen für die Entstehung und Aufrechterhaltung psych. Störungen, sehen diese als gleichberechtigt zu med. Störungsursachen an und verfolgen das Ziel einer Verbesserung der lebenspraktischen Kompetenzen der Pat. in ihren familiären und gesellschaftlichen Kontext z.B. Betreutes Wohnen, Tagesstätten, Werkstätten für Behinderte etc.
-
- 1 / 19
-