Partenaire Premium

PM Kap 4-6

Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten

Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 29.07.2013 / 18.12.2019
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/pm_kap_46
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pm_kap_46/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

K4 Welche Erhebungsinstrumente können bei der Erfassung der Aufgabenverteilung eingesetzt werden?

  • Multimomentstudie -> häufige, punktuelle Beobachtung
  • Selbstaufschreibung -> Vollerhebung durch Mitarbeiter
  • Kombination -> MMS mit Selbstaufschreibung

K4 Wie können Aufgaben mittels der Aufgabenanalyse gegliedert werden?

.

K4 Wie lässt sich eine Beobachtung klassifizieren?

Formen der Beobachtung:

  • offene vs verdeckte (sieht man Beobachter?)
  • aktive vs passive (macht der Beobachter mit?)
  • strukturiert vs unstrukturiert (viele kurze, gleiche oder wenige lange Beobachtungen?)

K4 Nenne einige Vorteile von Interviews und Fragebögen

Interview:

  • Gewinnung innovativer Antworten
  • individuelle Anpassung möglich
  • Kontroll- und Beobachtungsmöglichkeit
  • höhere Motivation
  • geringere Scheu

Fragebogen:

  • Gewinnung gut überdachter Antworten
  • Einflüsse Interviewer werden ausgeblendet
  • schnellere Auswertung

K4 Warum ist es bei der quantitativen Erfassung der Aufgabenverteilung kritisch, eine Befragung zu verwenden?

Befragung:

  • nur Schätzung der Verteilung
  • teilweise bewusste Falschaussagen

auf der anderen Seite Beobachtungen sehr aufwändig

-> Mischform zweckmäßig

K4 Welche Erhebungstechniken lassen sich für das PM nutzen?

.

K5 Welche Grade der Kreativität lassen sich unterscheiden?

.

K5 Wie funktioniert Brainstorming und was sollte dabei beachtet werden?

Ableitung neuartiger Ideen durch
• freie Assoziation (psychologische Blockaden ausschalten)
• personenübergreifende Ideenketten („sich anhängen“)


Grundregeln
jede Idee willkommen
• so viele Ideen wie möglich
• jedwede Kritik verboten (v.a. keine „Killerphrasen“)
• strikte Trennung von Ideenfindung und -bewertung