Premium Partner

Planungs- und Baurecht

Grundlagen zum Planungs- und Baurecht Lehrgänge Fachausweis Immobilien

Grundlagen zum Planungs- und Baurecht Lehrgänge Fachausweis Immobilien


Kartei Details

Karten 65
Lernende 30
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.10.2015 / 12.06.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/planungs_und_baurecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/planungs_und_baurecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Aufgabe der Raumplanung?

  • Erhaltung und Gestaltung des Lebensraumes
  • Geordnete Besiedelung (Keine Zersiedelung!)
  • Den Raumbedarf prognostizieren
  • Recourcen rechtzeitig bereit stellen

Wer ist an der Raumplanung beteiligt?

Bund, Kantone, Gemeinden, Unternehmen, Privathaushalte, Interessenverbände, politische Parteien

Was ist das Raumplanungsrecht?

Alle Rechtsnormen, die sich auf die Raumplanung und das Bauen beziehen.

Es lässt sich in materielles (inhaltliches) und formelles (Organisation von Behörden und Verfahren) Recht unterteilen.

Was ist funktionales Raumplanungsrecht?

Materielles (inhaltliches) Raumplanungsrecht, z.B Umweltschutzgesetz, Gewässerschutzgesetz, Natur- und Landschaftsschutz....

Was ist nominales Raumplanungsrecht?

Das nominale Raumplanungsrecht umfasst alle (direkten) Normen, welche ausdrücklich als Raumplanungrecht bezeichnet sind. Das Recht im RPG, z.B Organisation vonBehörden und Verfahren.

Inhalt des RPG:

  • Planungsziele
  • Planungsgrundsätze
  • Instrumentarium der Raumplanung
  • Richtplanung /Nutzungsplanung
  • Entschädigung für materielle Enteignung
  • Bauen ausserhalb Bauzone
  • Vefahren & Rechtschutz
  • Mitwirkung der Bevölkerung

Nenne die 5 wichtigsten Planungsziele:

  1. Haushälterische Nutzung des Bodens
  2. Schutz der natürlichenLebensgrundlagen wie Boden, Luft, Wasser, Wald, Landschft
  3. Wohnliche Siedlungen, keine Zersiedelung
  4. Räumliche Voraussetzung für die Wirtschaft
  5. Ausreichende Versorgungsbasis des Landes

Die wichtigsten Planungsgrundsätze sind:

  • Haushälterische Nutzung des Bodens
  • Schonung der Landschaft
  • Trennung von Siedlungs- und Nichsiedlungsgebietes
  • Begrenzung der Ausdehnung des Siedlungsgebietes (Pflicht zur Verdichtung)
  • Koordination von raumwirksamen Tätigkeiten
  • geordnete Entwicklung