Premium Partner

Physische Geographie Klausuraufgaben

Grundlagen der Geographie an der Uni Bonn

Grundlagen der Geographie an der Uni Bonn


Kartei Details

Karten 64
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2015 / 14.03.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/physische_geographie_klausuraufgaben
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physische_geographie_klausuraufgaben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeichnen Sie einen Horst mit Staffelbrüchen, der im Relief nicht sichtbar ist.

Horst mit Staffelbrüchen

Was ist der zentrale Prozess der Hydrolyse und wie unterscheidet er sich von der Lösungsverwitterung?

Das Wasser, zerlegt in Kationen H+ und Anionen OH-, reagiert mit dem Silikatmaterial durch den Austausch des H+ - Ions gegen ein Kation des Minerals, der sich seinerseits mit dem Anion OH- zu einem Hydroxid verbindet.

Bei der Hydration lagern sich Wassermoleküle in das Kristallgitter ein und lösen einzelne Moleküle aus dem Verband ohne die chemische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials zu zersetzen.

Bei der Hydrolyse findet eine Verbindung statt und bei der Hydration verändert sich nicht das Material, sondern geht in Lösung.

Spaltung einer (bio)chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Nennen Sie vier bodenbildende Faktoren.

Für Vollständigkeit: 8

 Bodenbildende Faktoren:

  • Klima
  • Gestein
  • Relief
  • Wasser
  • Tiere (Organismen)
  • Pflanzen (Organismen)
  • Wirtschaftsweise des Menschen
  • Zeit

Nennen Sie zwei bodenbildende Prozesse und die Dauer ihrer Entwicklung.

  • Lessivierung( bis zu ca. 100.000 Jahre) (=Tonverlagerung)
  • Verbraunung( bis zu 10.000 Jahre) (=Oxidierung bzw. Verfärbung)
  • Vergleyung (Hydromorphierung)
  • Gesteinsaufbereitung durch physikalische und chemische Verwitterungsprozesse
  • Entkalkung
  • Podsolierung
  • Remineralisierung und Humifizierung
  • Bodendurch- und entmischung (Turbation)