Premium Partner

Personalmarketing

Personalmarketing / HR Fachmann 2016

Personalmarketing / HR Fachmann 2016


Kartei Details

Karten 28
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.10.2015 / 05.09.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalmarketing26
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalmarketing26/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Grundgedanke des Personalmarketing?

Frühzeitig Risiken erkennen und auch Chancen nutzen zu verstehen

Welche Funktion übernimmt der Personalverantwortliche?

optimale Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche, heute und in Zukunft für das Unternehmen sicherzustellen.
Personalexperte muss heute als Berater, Vermittler und Dienstleister operieren.

Was sind Anspruchsgruppen und wer gehört zu diesen in einem Unternehmen?

Es sind Interessensgruppen, die Erwartungen an das Unternehmen. Umgekehrt hat auch das Unternehmen Erwartungen und Abhängigkeiten.

Beispiele:
Eigentümer, Fremdkapitalgeber, Konkurrenten, Verbände, Mitarbeiter, Mediene, Kunden, Staat, Gesellschaft, Management

Definition Marketing und Personalmarketing?

- Denkhaltung
- Ausrichtung des Unternehmen auf den Markt und gegenüber der Kundenbedürfnisse
- Mitarbeiter als Kunden
- positiven Image gegenüber internen und externen Arbeitsmarkt

Was sind die Ziele des Personalmarketing?

- bestehende Mitarbeiter erhalten und motivieren
- neue Mitarbeiter gewinnen

Unterschied interner und externer Arbeitsmarkt?

- unterschiedliche Segmentierung
interner AM: Filialen, Sprachen, Berufsbilder, Rang, Ausbildung

externer AM: Regionen, Sprache, Berufsgruppen, Branchen

der relevante AM ist de Ort wo der potenzielle Kunden gefunden werden kann

Welches sind die Instrumente des Personalmarketing

- Zuerst anhand von Instrumente die Gewinnung von Informationen: Befragungen, Statistiken etc.

- danach Schwerpunkte erkennen

- mögliche Instrumente für den internen AM:
 Unternehmenskultur, Betriebsklima, flexi. Arbeitszeiten etc.

- mögliche Instrumente für den externen AM:
  Hochschulkontakte, Trainee, Sponsoring etc.

Vorsichtig, dass keine Widersprüche innerhalb der verschiedenen Personalfunktionen entstehen

Was sind die Ziele und Aufgaben der Personalplanung?

richtige MA, benötigten Anzahl, richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort

-Entwicklung des Personalbestands abschätzen und Bedarf festlegen
- qualitativen Anforderungen an MA definieren
- Einsatz zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort