Premium Partner

Personalmanagement 3

Personal gewinnen und Personal verabschieden

Personal gewinnen und Personal verabschieden


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.05.2014 / 04.11.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalmanagement_31
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalmanagement_31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 3 Bereiche der Personalplanung

Personalbedarfsplanung: Stelle die Anzahl der benötigten MA und deren qualifikationen da

Personaleinsatzplanung: stellt die einsatzplanung der vorhandenen mitarbeiter da

Personalkostenplanung: Kostenauswirkungen von personalentscheinde

Welches Ergebnis ergibt sich aus der Personalplanung  (3 Punkte)

Ersatzbedarf: Ensteht durch Fluktuation

Neubedarf: ensteht durch veränderte unternehmensziele

Personalabbau: auch durch veränderte unternehmensziel zB umstrukturierung

Der Stellenbeschrieb definiert die STelle und soll folgende infos enthalten:

bezeichnung der stelle

kurze beschreibung aufgaben

verantwortung

kompetenzen

Hiarchische Stellung

Stellvertretung

Das Anforderungsprofil beeinhaltet was zusätzlich zum Stellenbeschrieb

Die persönlichen Voraussetzungen also die Kompetenzen

Fachkompetenz: Fachliche Schlüsselfähigkeiten

Methodenkompetenz Das Wie der Arbeitsweise

Sozialkompetenz Umgang mit menschen

Ich-Kompetenz die art wie man mit sich selbst umgeht

3 wichtige Aufgaben der Personalplanung

Bedarfsanalyse erstellen

Anforderungsprofil erstellen

Stellenbeschrieb erstellen

3 wichtige Aufgaben der Personalsuche

Inserieren

Bewerber selektionieren

Interwiews durchführen

Was beinhaltet ein Vollzeugnis 10 Punkte

Angaben Firma Briefkopf

Titel

Personalien MA

dAuer

Funktion

Werdegang

Beurteilung Leistung

Beurteilung Verhalten

evt Austrittsgrund

Schlusssatz wünsche 

In welche 4 Phasen lässt sich die Einführung eines neuen MA unterteilen

Vorbereitungszeit

Eintrittstag

Einarbeitungszeit

Probezeitende