Premium Partner

Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Allgemeines

Allgemeines


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.07.2013 / 03.12.2018
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/periphere_arterielle_verschlusskrankheit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/periphere_arterielle_verschlusskrankheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition der PAVK:

 

  • Einengende Prozesse der Aorta und der Extremitätenarterien
  • Zu 90% sind die unteren Extremitäten betroffen
  • Einengen oder Verlegen des Arterienlumens treten Durchblutungsstörungen der Extremitäten 

Ursachen:

 

  • 95 % Arteriosklerose
  • Entwickelt sich über Jahre

Komplikation der PAVK: 

 

  • Thrombose
  • Embolie

Thrombus: ist eine Plaque Ablagerung im der Intima, da die Media schon völlig überbelagert ist. Erst dann ein Verschluss.

 

  • Bei 50% der Patienen sind Coronarien mitbetroffen = Myokardinfarkt
  • 50-70% der Patienten versterben an deinem Myokardinfarkt
  • 10% der Patienten erleiden einen Hirninsult (Schlaganfall)

Symptome:

 

  • Kommt auf Lokalisation und Schweregrad der Erkrankung an
  • Ischämischer Schmerz
  • Wird in Stadien eingeteilt

Nenne die Stadiumeinteilung beim chronischen PAVK:

 

Stadium

Anzeichen

Stadium I

Beschwerdefreiheit bei nachweisbarer Stenose

Stadium II

Belastungsschmerzen (Claudicatio intermittens)

Stadium IIa

Schmezfreie Gehstrecke

  • 200 Meter

Stadium IIb

Schmerzfreie Gehstrecke

< 200 Meter

Stadium III

Ruheschmerz

Stadium IV

Nekrose, Gangrän, Ulkus

Zusätzlich zu Stadium III

 

Nenne die sechs "P" bei der akuten PAVK:

 

Die sechs „P“ (nach Pratt)

Symptome

  1. Pain

Schmerz

  1. Paleness

Blässe

  1. Pulslessness

Pulslosigkeit

  1. Paralysis

Bewegungsunfähigkeit

  1. Paraesthesia

Gefühlsstörung

  1. Prostration

Schock

 

Diagnostik:

 

  • Röntgen
  • Symptome
  • Anamnese

Konservative Therapie:

 

  • Gesundheitsberratung zur Minimierung der Risikofaktoren
  • Gehtraining und Sporttherapie- zur Förderung der Kollateralbildung