Partenaire Premium

PEM II

MBA1501

MBA1501


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Utilisateurs 16
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 13.11.2016 / 16.05.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/pem_ii1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pem_ii1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Phasen von PEM II?

Was sit eine Vorkopplung?

Bei der Steuerung (=Vorkoppelung) wird versucht , ein bestimmtes Ergebnis, also einen bestimmten SOLL-Wert dadurch zu erreichen, dass allfällig auftretende Störungen kompensiert werden , ehe sie sich auf das Ergebnis überhaupt auswirken können.

Was ist eine Rückkopplung?

 Die Regelung (=Rückkoppelung) beruht auf dem Funktionsprinzip von geschlossenen Regelkreisen. Die Information über den aktuellen IST-Zustand wird ausgenutzt, um die aktuelle Stellgrösse zu bestimmen.

Was ist eine negative Rückkopplung?

  • Negative Rückkoppelung (Kompensation) Die Vorgabe, eine Mindestmenge Material an Lager zu halten, stelle ich sicher, indem ich den Lagerbestand nach erfolgten Ein- /Ausgängen überprüfe und frühzeitig eine Wiederbeschaffung auslöse, um den Sicherheitsbestand wieder zu erreichen, bzw. nicht zu unterschreiten Lagerbezug ---- - --> Lagerbestand ß
  • Nimmt in einem Fischbassin die Population von Raubfischen zu, so reduziert sich die individuell verfügbare Nahrungsmenge, was ein weiteres Wachstum verlangsamt/stoppt. Raubfische ---- - --> Klein-Fischbestände ß
  • Ein Heizungssystem reduziert beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Zufuhr weiterer Energie. Auf diese Weise wird der weitere Temperaturanstieg gebremst. Temparaturanstieg ---- - --> Heizenergie 

Was ist eine positive Rückkopplung?

  • Gewalt schafft Gegengewalt. Gewalt ---- + --> Aufrüstung ß
  • Der von einem Mikrofon aufgenommene Schall wird über Lautsprecher ausgegeben. Treffen die Schallwellen wiederum auf das Mikrofon, wird dieser Prozess wiederholt und es entsteht eine sich selbst verstärkende Schleife, die als immer lauter werdendes Feedback zu vernehmen ist. Am Ende springt die Membran aus den Lautsprechern. Schall ---- + --> Rückkoppelung ß
  • Infolge der Strukturkrise eines Wirtschaftszweiges werden Produktionskapazitäten stillgelegt und es entsteht Arbeitslosigkeit. Dies führt zu verändertem Konsumentenverhalten und Nachfragerückgang in anderen Sektoren der Wirtschaft. Die Strukturkrise und Arbeitslosigkeit greift auf andere Wirtschaftszweige über. Es entsteht noch mehr Arbeitslosigkeit, die die Krise weiter verstärkt bis hin zur Massenarbeitslosigkeit und zum Kollaps des Wirtschaftssystems. Arbeitslosigkeit ---- + --> Kollapsrisiko

Systemorientiertes Denken ist.... (5 Merkmale)

  1. ... ein ganzheitliches Denken in offenen Sytsemen
    Unternehmensführung als ständiger Anpassungsprozess zwischen Unternehmung und Anspruchsgruppen.
  2. ... analytisches und synthetisches Denken zugleich
    Umschalten auf niedrigere Systemebenen (Analyse) und das Denken in höheren Systemen (Synthese) muss möglich sein. 
  3. ... kreisförmig
    Hat kein Anfang und kein Ende. Feedback als Output (Kontrolle) ist zugleich wieder Input (Planung)
  4. ... ein Denken in Strukturen und informationsverarbeitenden Prozessen
    Mehrdimensionale Strukturen, welche die Mitarbeiter im Zeitablauf wechselnd, aber immer gerade die zu lösende Aufgabe entsprechend, miteinander verknüpft.
  5. ... ein interdisziplinäres Denken
    Unterscheiden und Verknüpfen verschiedener Gestaltungsebenen oder Betrachtungsweisen

Nenne die 7 Bausteine des systemischen Denkens?

Systemisches Denken = Ganzheitliches denken

Sieben systemische Bausteine des ganzheitlichen Denkens

  1. Die Vernetztheit des Systems bedeutet Wechselwirkungen und Dynamik erkennen
  2. Die Komplexität von Systemen bedeutet Systemveränderungen erkennen – z.B. ein Projektauftrag > 6 Monate wird sich ändern
  3. Ordnung in Systemen bedeutet kommunikative Eigenheiten auch bei organisatorischen Regelungen erkennen und beachten. Fähigkeit vor Hierarchie (Stakeholder)
  4. Entwicklung von Systemen bedeutet permanentes Lernen/Verstehen und Anpassen an neue Gegebenheiten
  5. Das Ganze und seine Teile bedeutet erkennen von Zielkonflikten – z.B. 1 Unternehmen, 3 Profit Center oder 3 berechtigte Ansichten
  6. Das System und seine Umwelt bedeutet das Umfeld berücksichtigen. - z. B. Marktsystem(veränderungen) erkennen – Will das der Kunde (noch)?
  7.  Lenkung von Systemen – bedeutet Informationsaufnahme (Informationsmanagement), bzw. verarbeitung, -weitergabe sicherstellen

Was wird beim Fragmentieren gemacht?

Fragmentieren der Problemstellung bzw. Herausforderung in Teilsysteme. Erkennen der Teilsystemzielsetzungen und der jeweils relevanten Elemente.

Bestimmen der Ziele und Modellieren der Situation:

  • Die Sichtweise (Betroffene, Teilaspekte, Teilsysteme) abgrenzen  
  • Zweck, Natur, Funktion (SOLL) der abgegrenzten Sichtweise festlegen
  • die entsprechenden Bestimmungsfaktoren der abgegrenzten Sichtweisen bestimmen