Premium Partner

PEM 1 Teil 3

Personalentlöhnung, Personaleinsatz, Personalerhaltung,Personalfreistellung

Personalentlöhnung, Personaleinsatz, Personalerhaltung,Personalfreistellung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 02.01.2015 / 22.11.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/pem_1_teil_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pem_1_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Personalentlöhnung

Gesamtvergütung: Einflussfaktoren für das Design von Gesamtvergütungssysteme

Rahmenbedingungen, Globalisierung, Kunden, Wirtsch. Umfeld, Besteuerung, Konkurrenz, Öffentliches Interesse, Corporate Governance, MA

Personalentlöhnung

Gesamtvergütung: Anforderungen an ein marktfähiges, modernes Gesamtvergütungssystem

  • Positionsgerechtigkeit
    • Die Bedeutung der Position und der Verantwortung entsprechende Einstufung und Vergütung
  • Marktgerechtigkeit
    • Attraktivität für Führungskräfte und Leistungsträger nach innen und aussen
  • Leistungsgerechtigkeit
    • Leistungsdefinition und -betonung
    • Motivationssteigerung
    • Bindung an das Unternehmen
  • Ertragsbeeinflussung
    • Konsistente und konsequente Zielberücksichtigung

 

Personalentlöhnung

Gesamtvergütung: Markttrends- Anreissysteme

  • Unternehmen müssen sich als Arbeitgeber positionieren und von der Konkurrenz differenzieren (MApartizipation und Anreize auch im nichtmonetären Bereich)
  • Unternehmen müssen massgeschneiderte Gehaltspakete für ihre Top-Talente, das Top Management und die Spezialisten entwickeln. Basis zur Differenzierung von der Konkurrenz liegt im ganzen Gehaltspaket
  • Zugleich steigt die Anforderung im Bereich der Kommunikation der Vergütungssysteme
  • Zum konkurrenzfähigen Gehaltspaket gehört:
    • Basisgehalt und leistungsorientierte, monetäre Anreize
    • Positionsspezifische Zusatzleistungen
    • Langfristige Anreize in Form von MAbeteiligungen
    • Arbeitsumfeld (Kultur, Arbeitszeitmodelle,...)

Personalentlöhnung

Gesamtvergütung: Zukunftsorientierte Salärsystematik

Jahresgrundgehalt -> Kompetenzbeurteilung

Kf variable Vergütung -> Leistungsbeurteilung ->Leistungskriterien: Unternehmensgewinn und individuelle Ziele ( vergangenheitsgerichtete Betrachtung

Lf variable Vergütung -> Leistungsbeurteilung -> Kriterien: Entwicklung der Unternehmensleistung im Mehrjahresvergleich, Risikomanagement ( zukunftsgerichtete Betrachtung)

Nebenleistung: zb Dienstwagen, Spesen oder PC