Premium Partner

Pädagogische Psychologie Kapitel 8

Kognitivistische Sichtweise des Lernen

Kognitivistische Sichtweise des Lernen


Kartei Details

Karten 34
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2015 / 08.12.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/paedagogische_psychologie_kapitel_8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paedagogische_psychologie_kapitel_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die kogntivie Sicht des Lernens?

- theoretischer Ansatz, der Lernen als einen aktiven geistigen prozess des Erwerbs, Behaltens, Abrufens und Anwendens von Wissen betrachtet.

Was wird bei den Kognitionswissenschaften erforscht?

- Denken, Sprache, Intelligenz, Wissenserwerb, Gehirn

Welches Merkmal hat das sensorische Gedächtnis?

- sie behält Sinnesinfos nur sehr kurzfristig.

Von wo geht die Wahrnehmung bei der Bottom-up Verarbeitung aus?

- von einzelnen bestimmenden Merkmalen.

- setzt die Merkmale zu einem erkennbaren Muster zusammen.

Auf welchen Erwartungen gründet die Wahrnehmung bei der Top-down Verarbeitung?

- die, welche sich von Wissen und Erfahrungen ableiten.

(Sehen nur, was wir schon wissen)

Welche Infos werden vom Arbeitsgedächtnis gehalten?

- Infos, die gerade bearbeitet werden (Mittelpunkt der Aufmerksamkeit)

- arbeitet mit dem Lanzeitgedächtnis zusammen.

Wie lange hält das Kurzzeitgedächtnis die Infos?

- ca 20 Sekunden.

Was ist die Funktion der zentralen Exekutive?

 

- Aufmerksamkeit und andere mentale Ressourcen zu überwachen/lenken.

- Teilsystem des Arbeitsgedächtnis.