Premium Partner

Pädagogische Psychologie Kapitel 7

Behavioristische Sichtweise des Lernens

Behavioristische Sichtweise des Lernens


Kartei Details

Karten 56
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2015 / 08.12.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/paedagogische_psychologie_kapitel_7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paedagogische_psychologie_kapitel_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Lernen für ein Prozess?

- verarbeitet Erfahrungen.

- bringt (mehr oder weniger) dauerhafte Veränderung im Wissen & Verhalten hervor.

Was erklären Behavioristische Lerntheorien?

- äussere Ereignisse verursachen Veränderungen im Verhalten.

Was wir bei der Kontiguität assoziiert?

- zwei Ereignisse, welche oft zusammen vorgekommen sind.

(Geruch an Pommes -> Reaktion: Sabbern im Mund)

Was ist ein Reiz/Stimulus?

Was wird dabei aktiviert?

- Ein Ereignis

-Ein Verhalten wird aktiviert.

Was ist eine Reaktion?

Beobachtbare Antwort auf einen Reiz

Was wird bei der klassischen Kondiionierung miteinander verknüpft?

- unwillkürliche Reaktion mit neuen Reizen.

(Für 1.Klässer nimmt die Pausenglocke (neuer Reiz) am Anfang noch keinen Einfluss. Sie werden konditioniert, dass die Glocke Pause bedeutet)

Wie ist die Antwort auf einen Reiz eines Organismus auf einen spezifischen Reiz?

- unwillkürlich oder

- automatisch

Was macht der Neutrale Reiz aus?

- keine feste Verbindung mit einer bestimmten Reaktion.