Lernkarten

Karten 21 Karten
Lernende 3 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2016 / 19.01.2017
Lizenzierung Keine Angabe     (Skript Rupprecht)
Weblink
Einbinden
1 Exakte Antworten 20 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Was ist ein "Organigramm"?

Grafische Darstellung der Aufbauorganisation aus der die unterschiedlichen Abteilungen,deren MA und deren Vetreterregelungen hervorgeht.
Fenster schliessen

Wie kann man die Organisationssicherheit gewährleisten? Nennen Sie 2 Punkte.

  • Organisationsverschulden &
  • Führungsverschulden vermeiden
Fenster schliessen

Nennen Sie 3 wesentliche Bestandteile der Aufbauorganisation. 

- Organigramm

- Aufgaben/Befugnisse

- Vetretungsregelungen

- Beauftragtenwesen

- Organisation Notstandsfälle

- Organisation Bereitschaftsdienst

(Wer oder was)

Fenster schliessen

Nennen Sie 2 Vorteile für das Unternehmen mit hoher Kundenzufriedenheit.

- Erhöhte Wiederverkaufsrate

- Kundenloyalität

- Unternehmenserfolg

- Ansehen des Unternehmens 

 

Fenster schliessen

Nennen Sie 3 Stellen für "beauftragte Personen".

- Sicherheitsbeauftragter

- Brandschutzbeauftragter

- Ersthelfer

- Datenschutzbeauftragter

- Gefahrgutbeauftragter

- Atemschutzbeauftragter

Fenster schliessen

Wie kann man Kundenzufriedenheit ermitteln? ( 3 Beispiele)

- Kundenbefragung

- Meinungsforschung

- Reklamationsquote

- juristische Klagen

 

Fenster schliessen

Was ist eine "Stelle"?

Die kleinste organisatorische Einheit im Unternehmen in der Aufbauorganisation

Fenster schliessen

Nennen Sie 2 Gründe die für einen Kundendienst sprechen.

  • Kundenzufriedenheit
  • Wettbewerbsvorteile
  • Kundenbindung
  • Kaufrisiko & Kaufhemmung der Kunden minimieren
Fenster schliessen

PDCA -Zyklus, was bedeutet das ausgeschrieben?

  1. Plan       (planen)
  2. Do          (ausführen)
  3. Check    (kontrollieren)
  4. Act         (angleichen,verbessern)
Fenster schliessen

Nennen Sie 4 Inhalte einer Betriebsanleitung. 

  • Anwendungsbereich
  • Gefahren für Mensch und Umwelt
  • Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Verhalten bei Störungen
  • Erste Hilfe
  • Sachliche Entsorgung
Fenster schliessen

Welche 2 Instrumente aus dem Verbesserungsmanagement kennen Sie?

  1. Ideenmanagement ( Betriebliches Vorschlagswesen)
  2. Kontinuierlicher Verbesserungs Prozeß
Fenster schliessen

Nennen Sie 1 Vorteil, den man trotz alledem aus Kunden Reklamationen gewinnen kann.

  • Rückschlüsse auf Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • Informationen zu Produktoptimierungen
Fenster schliessen

Was ist "Ablauforganisation"?

Die Ablauforganisation regelt Arbeitsprozesse und Abläufe zur Erreichung bestimmter

Ziele anhand der Faktoren Raum, Zeit, Mittel und Personen ( wie wird es erledigt?)

Fenster schliessen

Nennen Sie 4 Vorteile die sich aus einem optimalen Arbeitsablauf ergeben.

  • Vermeidung von Doppelarbeit
  • Steigerung der Qualität 
  • Erhöhung der Termintreue
  • Vermeidung von Ausschuss
  • Kapazitätsauslastung
Fenster schliessen

Was ist in einer Arbeitsanweisungen festgelegt?

Eine Arbeitsanweisungen legt fest; wer, was, wann,

wie, wo und von welcher Stelle erledigen muss.

Fenster schliessen

Nennen Sie 3 wichtige Aspekte für eine gelungene Präsentation.

  • Klare, deutliche Sprache
  • Sicherer Stand
  • Gesprächspartner ansehen
  • Übersichtliche Darstellung
  • Klar strukturiert
  • Einheitliche Farbgestaltung
  • Klare Darstellung 
Fenster schliessen

Nennen Sie 5 Inhalte einer Stellenbeschreibung.

  • Firmennamen & Adresse
  • Angaben zur Stelle 
  • Tätigkeitsbeschreibung
  • Befugnisse & Verantwortungsbereich
  • Anforderungsprofil
  • Datum & Unterschriften
Fenster schliessen

Welches Prinzip wird zur Reklamationskommunikation angewendet?

EVA3

Fenster schliessen

Nennen Sie 5 Bestandteile des Anforderungsprofils. 

  • Schulbildung
  • Berufserfahrung
  • Weiterbildungen
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Usw...
Fenster schliessen

Zeigen Sie den Ablauf eingehender Kundenaufträge auf.

  1. Anfrage
  2. Entgegennahme
  3. Angebotserstellung
  4. Auftrag
  5. Durchführung
  6. Rechnung
  7. Erfolgskontrolle
Fenster schliessen

Welches DVGW-Regelwerk regelt den Rufbereitschaftsdienst?

DVGW GW 1200