Premium Partner

Ökologisches Bauen, Teil 1

A- Allg und B- Energie; Lit: Holdefleiss, Glücklich;

A- Allg und B- Energie; Lit: Holdefleiss, Glücklich;


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 03.11.2014 / 04.11.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/oekologisches_bauen_teil_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oekologisches_bauen_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

A 1 Nennen Sie 4 wichtige Ursachen für globale Umweltprobleme.

Beschreiben Sie diese kurz.

1- Emissionen:  - die Zerstörung (durch z.B. FCKW) der Ozonschicht (absorbiert und reflektiert die Sonnenstrahlung)
- Anstieg der Co2-Konzentration (verhindert die Wärmerückstrahlung ins All), durch sog. Treibhausgase, / Energieerzeugung, Industrie
2- Zerstörung der natürlichen Wasserkreisläufe (Verdunstung und Niederschlag) durch Ballungsräume, Abfallbehandlung, Wasserwirtschaft; Ressourcenumgang.
>> Führen zur gemessenen Erwärmung der Atmosphäre. Das Klima wird extremer, das Gleichgewicht der Lebenskreisläufe wird instabil.
3-  unregulierter, nicht nachhaltiger  Ressourcenverbrauch führt zu Mangel
4- wachsende Mobilität (Flächenverbauch und Energieverbrauch))

A2 Welche allgemeinen Ziele werden mit dem ökologischen Bauen angestrebt? Nennen Sie 4 davon.

Schadstofffreiheit in der Produktion der Baustoffe

Schadstofffreiheit in Innenräumen

geringer Energieverbrauch in der Produktion

geringer Energieverbrauch des Gebäudes

Resourcenschonung

Naturnähe

 

- Verminderung des Unterhaltsaufwandes

 

- Abfallvermeidung durch recycle-Fähigkeit der Baustoffe

A 3 Erläutern Sie den Begriff „sustainable development“ bzw.„nachhaltige Entwicklung“, der durch den Brundtlandreport von 1987 geprägt wurde und in der Agenda 21, dem globalen Entwicklungsprogramm für das 21. Jahrhundert, weiter ausformuliert wurde.

Nachhaltige Entwicklung soll dem Menschen ein Leben und Arbeiten und befriedigen ihrer Bedürfnisse ermöglichen, ohne dabei die Umwelt langfristig aus dem nötigen Gleichgewicht zu bringen.

Langfristige Werterhaltung als Entscheidungskompass.

Generationengerechtigkeit: "Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“

A4 Nennen Sie 4 wichtige Gase, die am Treibhauseffekt beteiligt sind

Wasserdampf

Kohlendioxyd

Methan

FCKW