Premium Partner

Nervensystem

Enzephalopathie-Beurteilung B.Wagner

Enzephalopathie-Beurteilung B.Wagner


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 24.10.2013 / 12.12.2013
Lizenzierung Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)    (BZ Pflege Bern)
Weblink
https://card2brain.ch/box/nervensystem11
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nervensystem11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Allgemeine Zeichen einer lebensbedrohlichen akuten Enzephalopathie?

Rasch progredienter Bewusstseinsverlust

-Verwirrtheit

-Wahrnehmungsstörung

-Delirium

-Lethargie

-Somnolenz

-Sopor

-Koma

+/-Neurologische Ausfälle

--->Unterteilung in Global (Funktionseinbusse beider Grosshirnhemisphären) oder Fokal

 

Globale Enzephalopathie

-->Typische Reihenfolge der  Verluste körpereigener Funktionen

Verwirrtheit-->Koma

  1. Verluste gezielter Abwehrfunktionen
  2. Verlust ungezielterr Abwehrfunktionen
  3. Reflexverlust
  4. Atemstillstand

Glaco Coma Scale bei Kindern

-->Einteilung

-

GCS Bedeutung der punktzahlen

GCS 15  normal

GCS 9-14 Bewusstseinsalteration

GCS 3-8 Koma Definition (Keine Kommunikation mit  Pat.möglich)

Psychomot. Entwicklung:

  • Bis  6 Monate--> GCS max 10 (Verbal max 10, motorisch  max 4
  • Erst ab 5 Jahre GCS 15

GCS Kinder--> Erwachsene

-

Klinische Zeichen der Intrakran. Hypertens.

langsam Fortschreitend

-Kopfschmerzen

-Emesis

-Säugling-->Trinkfaulheit, Sonnenuntergangsphänomen

rasch Fortschreitend

-Zeichen einer globalen Enzeephalopathie (Bewusstseinsalterationen) mit/ohne fokale neurologische Ausfälle

-Herniationszeichen

Hherniationszeichen

  1. Hoher Hirndruck
  2. Verschiebung von Hirngewebe in benachbarte Schädelkompartiimente
  3. Abklemmen von Hirnarterien
  4. Hirnischämie
  5. Hirnödem

Zwischenhirnsyndrom

  1. Bewusstseiensveränderung
  2. Cheyne Stoke Atmung
  3. Kleine Pupillen

Spät

  1. Dekortikationnstellung
  2. Hypertension
  3. Tachykardie