Premium Partner

Naturgeografische Bausteine A: Geologie/Geomorphologie

Naturgeografische Bausteine A: Geologie / Geomorphologie

Naturgeografische Bausteine A: Geologie / Geomorphologie


Kartei Details

Karten 131
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.10.2015 / 11.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/natugeografische_bausteine_a_geologie_geomorphologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/natugeografische_bausteine_a_geologie_geomorphologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Ablagerungsräume

Sedimentserien der Tethys. Es werden unterschieden (von Nord nach Süd): helvetischer, penninischer, ostalpiner und südalpiner Ablagerungsraum.

Antezedentes Tal

Phänomen, bei dem der Flusslauf schon vor der Gebirgsbildung bestand Und die Tiefenerosion des Flusses mit der Auffaltung mithalten konnte. Beispiel: Klus.

Antiklinale

Falte mit nach unten geöffneten Schenkeln. Wird nur in Zusammenhang mit der Altersfolge der betroffenen Gesteinsschichten verwendet; alte Gesteine im Kern, junge Gesteine am Rand der Falte.

Asthenosphäre

Schicht des oberen Erdmantels bis in eine Tiefe von 400 km; folgt unmittelbar auf die Lithosphäre. Als erste zäh plastische Schicht unter den festen Lithosphärenplatteri ·spielt sie eine wichtige Rolle in der Plattentektonik.

Biogene Sedimente

Sedimentgesteine, deren Material aus Organismenresten (Schalen, Skelettteilen) besteht. Beispiele: Hornstein, Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Karbonatgesteine. (Spatkalk, Mikritkalk).

Black Smoker

Mineralreiche, untermeerische Hydrotherrrialquelle; der «schwarze Rauch» wird durch die Reaktion der Mineralbestandteile mit dem Meerwasser erzeugt.

Boden

Die belebte äusserste Verwitterungsschicht der Erdkruste.

Bodenerosion

Abtrag von Boden durch Wind und Wasser. Dies geschieht v. a. durch die Nutzung schlecht geschützter Böden.