Premium Partner

NaRo 1.4 (Ökobilanz) UI13 3. Semester 2014

Ökologische Bewertung von Energiepflanzen Teil 2. Sachbilanz

Ökologische Bewertung von Energiepflanzen Teil 2. Sachbilanz


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2015 / 14.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/naro_1_4_oekobilanz_ui13_3_semester_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naro_1_4_oekobilanz_ui13_3_semester_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was kennzeichnet eine typische konventionelle Landwirtschaftliche Produktion?

  • Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel
  • Einsatz von Kunstdünger
  • Massentierhaltung und Spezialisierung/Intensivierung
  • Zukauf von Kraftfutter für Viehzucht

Welche Leistungen müssen zum Erhalt des ÖLN (Ökologischer Leistungsnachweis) erbracht werden?

  • Einhaltung der Tierschutzverordnung
  • Ausgeglichene Düngerbilanz
  • Angemessener Anteil an ökologischen Ausgleichsflächen
  • Geregelte Fruchtfolge

Was ist IP?

Nenne einige IP Richtlinien

Integrierte Produktion CH - eigenes Label welche ökologisch motivierte Verhaltensweisen der Produzenten fördert.

  • strenge Bestimmungen zu Fruchtfolge
  • begrünen Felder auch im Winter
  • beschränkte/kontrollierte Düngerabgabe
  • mechanische Unkrautregulierung
  • verwenung krankheitsresistenter Sorten
  • fördern nützliche Insekten
  • fördern Artenvielfalt durch naturbelassene Flächen
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Jährliche Kontrollen und Zertifizierung

Was ist der Nutzen von sinnvollen Fruchtfolgen?

 

Der Anbau von unterschiedlichen Plfanzen führt zu einem differenzierten Auf- und Abbau der im Boden enthaltenen Nähr- und Mineralstoffe. Dadurch bleiben diese langfristig erhalten.

Eine sinnvoll gestaltete Fruchtfolge vermindert den Befall der Kulturen durch Unkräuter, Pflanzenkrankheiten und einige tierische Schädlinge

Geben Sie ein Beispiel einer 4gliedrigen Fruchtfolge

Im ersten Jahr Wurzelfrüchte (Kartoffeln), da diese dem Boden die meisten Nährstoffe entnehmen. Im zweiten Jahr Getreide und im dritten Jahr, wenn möglich Hülsenfrüchte, da diese in den Boden wieder Stickstoff einbringen. Im vierten Jahr brach liegen lassen des Ackers oder Weidenutzung, damit er sich wieder mit den benötigten Nährstoffen anreichert.

Nenne mind. 5 Umweltkategorien der Wirkbilanz

  • Ausschöpfung der abiotischen Ressourcen
  • Flächenbedarf
  • Treibhauseffekt
  • Ozonabbau
  • Ozonbildung
  • Versauerung
  • Eutrophierung
  • Humantoxizität
  • Ökotoxizität
  • Wasserknappheit

Wie lautet das systematische Vorgehen bei einer Wirkungsabschätzung?

(3 verbindliche Schritte, 2 frewillige)

  1. Wahl der Kategorien (Klimawandel, Versauerung, Sommersmog, etc...)
  2. Klassifizierung: Zuordnung von Sachbilanzdaten zu Wirkungskategorien (Allokationen)
  3. Charakterisierung: Modellierung der Sachbilanzdaten innerhalb der Wirkungskategorien (äquivalente)
  4. Normalisierung (optional)
  5. Gewichtung: Normierung bzw. Gruppierung: Zusammenfassung der Ergebnisse (z.B. Zusammenfassung aller Wirkungskategorien in Umweltbelastungspunkte) (optional)

Nenne Vor- und Nachteile der Bilanzierung mit der Methode der ökologischen Knappheit UBP Umweltbelastungspunkte

Vorteile:

  • Berücksichtigt (fast) alle ökologischen Aspekte
  • Einfach kommunizierbar
  • Nicht viel aufwändiger als die Bilanzierung einzelner Wirkungskategorien
  • Basiert auf gesellschaftlichen Wertvorstellungen

Nachteile:

  • Gilt hauptsächlich für Schweizerische Verhältnisse
  • Braucht Modifikation für andere Regionen
  • Auswahl der Substanzen und ihre Gewichtung sind politisch geprägt