Premium Partner

NaRo 1.3 (Ökobilanz) UI13 3. Semester 2014

Energiepflanzen und Ökobilanz

Energiepflanzen und Ökobilanz


Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2015 / 14.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/naro_1_3_oekobilanz_ui13_3_semester_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naro_1_3_oekobilanz_ui13_3_semester_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre das Substitutionsprinzip im Zusammenhang mit Allokation

Es werden die Mengen an Umwelteinwirkungen von denen des Prozesses abgezogen, welche entstehen würden, wenn die gleiche Menge des entsprechenden Neben- oder Koppelproduktes auf eine andere Art erzeugt werden müsste.

--> Dies hat demzufolge eine besser Ökobilanz für das Hauptprodukt zur Folge

Allokation:

Nach welchen Eigenschaften kann eine Aufteilung der Umwelteinwirkungen auf Haupt- und Nebenprodukte erfolgen?

  • Energiegehalt
  • Masse
  • Volumen
  • ökonomischer Wert

Nenne Vor- und Nachteile der Allikationsarten Substitution, Massenallokation und Ökonomische Allokation.

x

Welche Daten werden für eine Sachbilanz benötigt.

Woher bekomme ich diese?

Sie umfasst die Zusammenstellung und Quantifizierung von Umweltaspekten als Inputs und Outputs eines ausgewählten Betrachtungsobjektes im Verlauf seines Lebensweges. Bilanziert werden auf der Inputseite die Materialmassen- und Energieströme sowie auf der Outputseite erwünschter (Produkte) und unerwünschter Output (Kondukte). Letzterer wird dabei in Form von Emissionen in Luft, Boden und Wasser erfasst