Premium Partner

NaRo 1.3 (Ökobilanz) UI13 3. Semester 2014

Energiepflanzen und Ökobilanz

Energiepflanzen und Ökobilanz


Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2015 / 14.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/naro_1_3_oekobilanz_ui13_3_semester_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naro_1_3_oekobilanz_ui13_3_semester_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die EU Zielvorgaben zu Bioenergie bis 2020?

Anteil erneuerbarer Energie an Energie-Verbrauch EU-weit mindestens 20%, davon abgeleitete Ziele für Masseanteil Biokraftstoff mindestens 10%

Was sind Voraussetzungen für eine fundierte Ökobilanz

  • Problemstoffe genügen nicht: Berücksichtigung einer grossenZahl von Umweltauswirkungen
  • Hinter die Kulissen schauen: Berücksichtigung des gesamtenLebensweges
  • Wissenschaftlich abgestützt
  • Praktikabel

Nach welchen teilschritten sollte eine LCA ablaufen?

Festlegung der Fragestellungen und Rahmenbedingungen (Scoping)
• Konkretisierung der Fragestellung und des Untersuchungszieles
• Festlegen der Bilanzgrenzen bzw. Systemgrenzen
• Beschreiben der Rahmenbedingungen
Sachbilanz
• Datenerhebung und Aufbereitung der Daten
• Analyse der Stoff- und Energieströme
Wirkungsbilanz
• Identifikation und Beschreibung der Wirkungen auf die Umwelt
Interpretation und Auswertung
• Interpretation der Resultate bezüglich dem Ziel der Studie
• Ermittlung von Optimierungspotentialen

Nenne 7 Punkte zur Festlegung des Zieles und Untersuchungsrahmens einer LCA

  1. Festlegung des Untersuchungszieles und der Tragweite der Studie
  2. Definition der Art der Studie (Vergleiche, Schwachstellenanalyse usw.)
  3. Beschreibung des untersuchten Systems (Grenzen, Module)
  4. Ermittlung der Funktion und Wahl der funktionellen Einheit (Bezugsgrösse)
  5. Definition der Outputs (Produkte, Allokation)
  6. Wahl der Umweltwirkungen
  7. Anforderungen an die Daten

Nenne verschiedene Typen von Ökobilanzen

  • Produktökobilanzen
  • Betriebsökobilanzen
  • Prozessökobilanzen
  • Szenarioökobilanzen

Was ist eine Funktionelle Einheit?

Funktion:

  • beschreibt den Nutzen eines Systems
  • ein System kann eine Vielzahl möglicher Funktionen haben. Die Funktion, die für eine Studie ausgewählt wird, hängt von den Zielen und vom Untersuchungsrahmen ab
  • die Funktion ist die Grundlage zur Festlegung der Vergleichbarkeit von zwei Systemen: Diese MÜSSEN die gleiche Funktion erfüllen

Funktionelle Einheit

  • Quantifizierter Ausdruck der Funktion
  • Systeme müssen unter Anwendung derselben funktionellen Einheit verglichen werden

Was verstehen Sie unter Allokation

Bei der Erstellung von Ökobilanzen steht Allokation für die Zuteilung von Emissions- und Energiebeiträgen zu der eigentlichen Quelle“

Infolgedessen geht ein wiederverwertetes Produkt nur zu einem geringen Anteil in die Ökobilanz ein, da die Emissions- und Energiebeiträge dem ursprünglichen Produkt angelastet werden können

Wie lautet die entscheidende Frage der Allokation, gib zwei Beispiele...

ie verteilen wir die Emissionen möglichst fair?

Ein Input wird in mehrere Systeme eingesetzt:

  • Traktor wird nicht nur für Weizenanbau eingesetzt

Das System hat mehrere Produkte:

  • Nebenprodukte neben dem unterscuhten Hauptprodukt
  • Wiederverwertung / Wiederverwendung von Outputs