Premium Partner

NaRo 1.3 (Ökobilanz) UI13 3. Semester 2014

Energiepflanzen und Ökobilanz

Energiepflanzen und Ökobilanz


Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2015 / 14.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/naro_1_3_oekobilanz_ui13_3_semester_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/naro_1_3_oekobilanz_ui13_3_semester_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Energiepflanzen eignen sich besonders zur Herstellung von Pflanzenöl

  • Raps
  • Sonnenblume
  • Soja
  • Ölpalmen
  • Jatropha

Mit welchen Energiepflanzen kann Ethanol hergestellt werden

  • Körnermais
  • Zuckerrüben
  • Kartoffeln
  • Zuckerrohr
  • Gras
  • Getreide

Was heisst BtL?

Biomass to Liquid

Synthetische Kraftstoffe, die aus jeglicher biomasse hergestellt werden können.

(Verfahren in Entwicklung und noch nicht konkurrenzfähig)

Wie teilt sich die Fläche der Schweiz auf in:

  • Wald
  • Landwirtschaft
  • unproduktive Naturfläche
  • Überbaute Flächen

x

Wie sieht es mit dem Biodieselpotential aus Raps in der CH aus?

Im besten Fall könnten etwa 1% des Dieselverbrauchs der Schweiz durch RapsMethylester (RME) gedeckt werden, oder 20% des landwirtschaftlichen Dieselverbrauchs!!!

Wie sieht es mit dem Biogas-Potential aus Grünabfällen in der CH aus?

Einheimisches Biogas aus Grünabfall kann:
0.1% des Wärmeverbrauchs (6‘230 Mio L/a HEL) oder
<0.1 % des Elektrizitätsverbrauchs ( 206‘000 TJ/a) oder
0.25% des Benzinverbrauchs (4‘800 Mio L/a Benzin)
abdecken.

Wieviel % des schweizerischen Benzinverbrauchs könnte durch Bioethanol aus Zuckerrüben gedeckt werden?

25 000 ha Zuckerrüben geben ca. 200 Mio. Liter Bioethanol, was ca. 132 Mio. Liter Benzin entspricht

Benzinverbrauch der CH pro Jahr 3900 Mio. Liter --> blos 3% könnte gedeckt werden

Aus welchen gründen wird die Bioenergie politisch gestützt?

  • Sicherstellung der nationalen Energieversorgung: Reduzierung der Importe an fossilen Energieträgern
  • Klima- und Ressourcenschutz: Reduzierung der Treibhausgasemissionen
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Förderung der nationalen Wirtschaft in diesem Segment um günstige Wettbewerbsposition zu schaffen.