Premium Partner

Muskeln M1

Muskeln mit Ansatz und Urspung vom Massagekurs M1 Trisana

Muskeln mit Ansatz und Urspung vom Massagekurs M1 Trisana

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 11.11.2014 / 31.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/muskeln_m1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muskeln_m1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

m. pectoralis major

pars clavicularis - U: mediale hälfte des clavicula, A: crista tuberculi majoris humeri

pars sternocostalis - U: sternum, A: crista tuberculi majoris humeri

pars abdomialis - U: rektusscheide, A: crista tuberculi majoris humeri

Funktion: Adduktion, anterversion, innenrotation des arms, senken der schulter

 

m. gluteaus medius und minimus

Urspung: os ilium

Ansatz: trochanter major

Funktion: Abduktion im Hüftgelenk, Innenrotation und flexion, Aussenrotation nd extension

m. rectus abdominis

Urspung: Vorderfläche des 5.- 7. Rippenknopels und prcessus xiphoideus

Ansatz: Crista pubica

Funktion:
Halterfunktion: stabilisiert als gegenspieler mit m. erectus spinae den rumpf
Bewegungfunktion: vorneigen des Rumpfs, anheben des beckens, bauchpresse

m. pirifomris

Ursprung: ventralseite os sacrum

Ansatz: Spitze trochanter major

Funktion: Aussenrotation und Abduktion im Hüftgelenk

m. gastrocnemius

Urspung:
Caput mediale: condylus medialis femoris
Caput laterale: condylus lateralis femoris

Ansatz: über die achillessehne an tuber calcanei

Funktion: Plantarflexion und supination im spunggelenk, Flexion im Kniegelenk

m. tibialis anterior

Urspung: Tibia, membrana interossae cruris

Ansatz: Os vuneiforme mediale, basis des os metatarasale

Funktion: Dorsalextension und supination des fusses, Sützng des Fussgewölbes

m. glutaeus maximus

Urspung: Os ilium dorsal der linea glutaea posterior, os sacrum, os coccygis, ligamentum scrouberale

Ansatz: tuberiositas glutae, travtus iliotibialis

Funktion: Extension, Aussenrotation im Hüftgelenk, Ab- und Addukton im Hüftgelenk, Spannung der Schenkelbinde

m. levator scapulae

Ursprung: Processus transversi C1-C4 (Querfortsätze der ersten vier Halswirbel)

Ansatz: angulus superior scapulae

Funktion: Anheben und rotation des Schulterblatts, Drehen und beugen von Hals und Kopf zur Seite