Mündlichblätter Optiker 2015 (9. Blatt)
Die Fragen beziehen sich auf die Themen Lichtentstehung, Dualismus vom Licht und Eigenschaften einer Lichtwelle
Die Fragen beziehen sich auf die Themen Lichtentstehung, Dualismus vom Licht und Eigenschaften einer Lichtwelle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Utilisateurs | 195 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 02.04.2015 / 23.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_9_blatt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_9_blatt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was bedeutet destruktive Interferenz?
- da gibt es 2 Arten
- Interferenz der Abschwächung
- Interferenz der Auslöschung= die resultierende Wellenlänge hat eine Amplitude von 0
- damit dies geschieht müssen die beiden Wellen um eine halbe Wellenlänge phasenverschoben d.h. mit einem Gangunterschied von einer halben Wellenlänge zueinander verlaufen
- für sichtbare Interfernz müssen Wellenzüge koharent sein
Was bedeutet Kohärenz?
- Zusammenhängend
- damit eine Interfenz sichtbar wird müssen die beiden Wellenzüge zusammenpassen
Was sind die Voraussetzungen für kohärentes Licht?
- kohärente Lichtwellen......
- werden von einem Punkt bzw. Atom einer Lichtquelle ausgesendet
- haben die gleich Frequenz bwz. Wellenlänge
- haben eine gleichbleibende Phasenverschiebung
- breiten sich in die gleiche Richtung aus
- haben die gleiche Schwingungsebene
- durchdringen sich
- und werden zeitgleich ausgesendet
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es zu einer Interferenz kommt?
- gleicher Ursprungsort
- gleiche Wellenlänge
- gleiche Schwingungsebene
- gleiche Phasdenifferenz
Welche Wellenlänge hat Violett?
410nm
Welche Wellenlänge hat Blau?
470nm
Welche Wellenlänge hat Grün?
510nm
Welche Wellenlänge hat Gelb?
560nm
Welche Wellenlänge hat Oragne?
610nm
Welche Wellenlänge hat Indigo?
440nm
Welche Wellenlänge hat Rot?
680nm
Von wo bis wo (nm) geht das Ultraviolette Licht?
- UVC 100- 280nm
- UVB 280- 315nm
- UVA 315- 380nm
In welchem nm Bereichen liegt das Infrarotlicht?
- IRA 780nm- 1.4µm
- IRB 1.4µm- 3.0µm
- IRC 3.0µm- 1.0mm
In welchem nm Bereichen liegt das Infrarotlicht?
- IRA 780nm- 1.4µm
- IRB 1.4µm- 3.0µm
- IRC 3.0µm- 1.0mm
Wie entsteht Licht?
- ein Elektron bekommt einen Energieimpuls
- es springt auf ein höhere Energieniveau= Elektronensprung oder Quantensprung
- da die Natur immer ein möglichst tiefes Energieniveau anstrebt, will das Elekron die zuvor aufgenommene Energie wieder abgeben
- es springt zurück auf sein vorheriges Energienivaue
- beim Rücksprung gibt es die zuvor aufgenommene Energie als elektromagnetische Welle wieder ab
- diese Welle nehmen wir dann als Licht wahr
- ein Elektron strahlt immer so viel Energie aus wie es zuvor aufgenommen hat
Wo kann Licht entstehen?
- überall wo es Materie und somit Atome mit einem positiven Kern und Elektronen gibt
- Licht entsteht in den Elektronenhüllen von Atomen
Was ist die Voraussetzung für einen Elektronensprung?
- das Elekrton muss ein bestimmtes Energiequantum (eine bestimmte Energiemenge) aufnehmen
- die benötigte Energie für diesen Sprung ist abhängig :
- von der Atomart→ grösserer Atomkern= stärkere Anziehungskraft
- vom Grundenergieniveau des entsprechenden Elektrons
Was sind Valenzelektronen?
Was versteht man unter dem Begriff Lichemission?
- Lichtabstrahlung, Lichaussendung durch die Abgabe der Energie der Elektronen
Was ist ein Photon bzw. Lichtquant?
- ist eine Welle, welche aus einer elektromagnetischen Welle und einem Korpuskel besteht
- ein Korpuskel ist ein sehr kleines Masseteilchen
Wann entstehen energiereiche Quantensprünge?
- wenn das Elektron nah beim Kern spring
- wenn das Elektron über mehrere Energieniveaus springt
Wie breitet sich Licht in einen Raum aus?
kugelförmig
Welche Lichtquellenarten gibt es?
- Selbstleuchter
- senden eigenes Licht aus
- Nichtselbstleuchter
- erzeugen selbst kein Licht
- werden gesehen weil sie das Licht reflektieren
- Temperaturstrahler
- wandeln die Energie zuerst in Wärme um und dann die Wärme in Licht
- glüht durch die Wärme
- Kaltlichtstrahler
- wandeln die zugeführte Energie direkt in Licht um
- haben sehr wenig Wärmeverlust
- natürliche Lichtquellen
- leuchten von sich aus ohne dass sich der Mensch daran beteiligt
- künstliche Lichtquellen
- werden vom Mensch hergestellt und/ oder zum Leuchten gebracht
Welchem Lichtquellentyp entsprechen die Sonne, Sterne, Bltze und Vulkane?
- natürliche Temperaturstrahler
- Slebstleuchter
Welchem Lichquellentyp entsprechen Glühlampen, Halogenlampen, Öllampen, Lagerfeuer, Kerzen und Fackeln?
- alle sind künstliche Temperaturstrahler
- Glühbirne und Halogenlampe, werden so lange erhitzt bis sie Licht aussenden
- bei den andern wird die Energie gespeichert und dann aktiviert bei Bedarf
Zu welchem Lichtquellentyp passen Leuchtkäfer, einige Tiefseefische, Leuchtbakterien, das Polarlicht, einzelne Kugelblitze und Kometenschweife?
- natürliche Kaltlichtstrahler
- Leuchtkäfer, Tiefseefische und Leuchtbakterien= wandeln Bioenergie in Licht um
- die anderen leuchten durch eine Gasentladung
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Leuchtstäbe. LED, Laser und das Display können zu welcher Lichtquelle zugeordnet werden?
- künstliche Kaltlichtstrahler
- zugeführte Energie wird direkt in Licht umgewandelt
-
- 1 / 54
-