Premium Partner

Mündlichblätter Optiker 2015 (11. Blatt)

Die Fragen beziehen sich auf die Themen dünne Linsen, Abbildungsfälle und Abbildungsmassstab.

Die Fragen beziehen sich auf die Themen dünne Linsen, Abbildungsfälle und Abbildungsmassstab.

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Students 255
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 04.04.2015 / 02.06.2024
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_11_blatt_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_11_blatt_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind dünne Linsen?

  • Linsen bei denen die Mittendicke vernachlässigt wird
  • nur eine Hauptebene
  • gibt es nur in der Theorie
  • dienen in der Optik zur stark verienfachten Darstellung des Strahlenverlaufs und zur einfachen Berechnung
    • D= D1+ D2

 

Was ist der Unterschied zw. der Brennweite und der Schnittweite?

  • Brennweite= von H bzw. H` zum Brennpunkt
  • Schnittweite= von S bzw. S` zum Brennpunkt
  • meistens sind diese beiden Strecken unterschiedlich lang
    • Scheitelpunkt= dort wo Linse auf Lot trifft
    • Hauptebene= meistend in der Linse

Was bedeitet das Kürzel C?

  • Krümmungsmittelpunkt
  • ist der Kehrwert des Radius

Welches sind die drei definierten Straheln?

  • Achsenparallelstrahl wird zum Brennpunktstrahl
  • Bennpunktstrahl wierd zum Achsenparallelstrahl
  • Mitteöpunktstrahl geht ungebrochen durch die Linse hindurch
  • zw. den Hauptebenene verlaufen die Strahlen parallel zur optischen Achse

Mache einige Konstruktionen mit beliebigen Straheln.

  • der weiter Verlauf ist individuell
  • konstruiere mit F oder F`
  • das Bild ist ein Beispiel mit einer Pluslinse und F

Wie lautet die Gauss- Formel?

  • A`= A+ D

Wo entstehen die Bilder bei einer Minuslinselinse?

  • die Bilder enstehen immer dort, wo sich die gebrochenen Strahlen treffen
  • Minusline= objektseitig= rückwärtige Verlängerung der gebrochenen Strahlen

Wo entstehen bei einer Pluslinse die Bilder? (aussgenommen Lupenfall)

  • das Bild entsteht dort wo sich die Strahlen treffen
  • Pluslinse= bildseitig= die Strahlen verlaufen normal weiter