Motivation & Emotion im Unterricht
Klausurfragen
Klausurfragen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 28 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.07.2014 / 03.12.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/motivation_emotion_im_unterricht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/motivation_emotion_im_unterricht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche der folgenden Dimensionen gehören zu den Kausaldimensionen nach Bernhard Weiner?
Welche Ursachenfaktoren gehören zu der internalen Ursachendimension?
Was trifft zu?
Welche der folgenden gehört zu den Basisemotionen?
Welche theoretische Strukturierung der Leistungsemotion gibt es?
Was beschreibt die Emotion Langeweile?
1.Was versteht die pädagogische Psychologie unter Interesse?
Was versteht man unter der positiven emotionalen Valenz?
Welche Aussage trifft zu?
Was versteht man unter intrinsischer Motivation?
Was versteht man unter der „Flow“-Theorie?
Welche Theorien extrinsischer Motivation gibt es?
Bei welchen nachfolgenden Formen ist selbstbestimmtes Handeln möglich?
Welche Aussage über Selbswirksamkeit entspricht der Wahrheit?
Was sind QUellen der Selbstwirksamkeitserwartung?
Wer Entwickelte die Theorie der Selbswirksamkeit?
Welche empirischen Befunde zu leistungsrelevanten Merkmalen von Zielen sind korrekt?
Welche Aussagen zur strukturellen Aufgabenkomplexität (Moderator-Variable) sind zutreffend?
Locke/Latham beschreiben vier Mechanismen, durch die Ziele in Leistung umgesetzt werden. Welche der folgenden Mechanismen gehören dazu?
Welche Aspekte spielen bei der Lernzielorientierung eine Rolle?
In welchen Orientierungen spielt der soziale Vergleich eine entscheidende Rolle?
Was hat neben der Zielorientierung Einfluss auf den Lernfortschritt und das Lernverhalten nach Misserfolg?
Das globalen Selbstwertgefühl wird wie folgt definiert:
Das Selbstkonzept ist ...
Beim „Bezugsgruppeneffekt“ oder „big-fish-little-pond-effect“ werden durch die beobachteten Personen die folgenden Vergleiche gezogen:
Mit welchen Arten des Leistungsvergleiches ist es möglich ein Resultat mit dem Standard zu vergleichen?
Welche Aussagen treffen zu?
Welche Vorteile aht die soziale Bezugsnormorientierung?
-
- 1 / 28
-