Premium Partner

Moritz Kommunikation und Käuferverhalten

Integrierte Kommunikation, Werbeziele, Strukturierung der Instrumente

Integrierte Kommunikation, Werbeziele, Strukturierung der Instrumente

Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Marketing
Level University
Created / Updated 18.07.2014 / 14.12.2020
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/moritz_kommunikation_und_kaeuferverhalten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/moritz_kommunikation_und_kaeuferverhalten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Formen der Integrierten Kommunikation Werden Unterschieden?

Inhaltliche Integration

Formale Integration

Zeitliche Integration

Inhaltliche Integration

  • Inhalte sollen thematisch durch Verbindungslinien miteinander abgestimmt werden
  • Ein einheitliches Erscheinungsbild soll vermittelt werden (im hinsicht auf Kommunikationsziele)
  • Verbindungslinien sind einheitliche Botschaften, Argumente, Aussagen, Leitideen aber auch Slogans und Bilder
  • Schlüsselbilder Volksbank: Slogan: „Wir machen den Weg frei“ + aussagekräftiges Bild
  • Langfristige Ziele: Konsistenz, Eigenständigkeit und Kongruenz

Formale Integration

Dient der Einhaltung formaler Gestaltungsprinzipien

Ein formal einheitliches und dadurch leicht wiedererkennbares Erscheinungsbildes soll vermittelt werden.

Gestaltungsprinzipien: die Verwendung einheitlicher Unternehmens- sowie Markenzeichen, Bildern und Logos nach formalen Richtlinien (Layout, Farben, Schriftzug etc).

Kommunikationspraxis: Handbüchern mit schriftlich formulierte Richtlinien Corporate Identity und Corporate Design vor.

Ziel ist es, das umworbene Objekt im Gedächtnis der Zielgruppe zu verankern und die Wiedererkennung zu erleichtern

Zeitliche Integration

  • Dient der zeitlichen Abstimmung unterschiedlicher Kommunikationsmaßnahmen. 
  • Die vermittlung eines einheitlichen Erscheinungsbildes soll verstärkt werden
  • Zeitliche Abstimmung für den Einsatz des gesamten Instrumentariums der Kommunikationsarbeit.
  • zeitliche Kontinuität der Aussagen steigert Glaubwürdigkeit und Lerneffekt beim Rezipienten.