Premium Partner

Molekulare Zellbiologie II (Zytologie)

Molekulare Zellbiologie für 2. Semester Medizin UZH

Molekulare Zellbiologie für 2. Semester Medizin UZH


Kartei Details

Karten 58
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2016 / 01.06.2018
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Privat)
Weblink
https://card2brain.ch/box/molekulare_zellbiologie_ii_zytologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/molekulare_zellbiologie_ii_zytologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lernziele "Zellmorphologie"

Auflösung von Auge - LM - EM

· \(^{\space \mathrm{Auge}}_{0.2 \space mm} \space \xrightarrow{\mathrm{x} \space 1000} \space ^{\space \space \space \mathrm{LM}}_{200 \space nm} \space \xrightarrow{\mathrm{x} \space 1000} \space ^{\space \space \space \mathrm{EM}}_{0.2 \space nm} \)

 

· sichtbar im LM: Pflanzenzelle > Tierzelle > Bakterium

· sichtbar im EM: Virus > Ribosom > globuläres Protein > kleines Molekül (> Atom)

Vergrösserung vs Auflösung

· Vergrösserung: um wieviel ein Bild vergrössert wurde

· Auflösung: Mass, wie gut kleinste Details eines Bildes unterschieden werden können

· Solange die Auflösung eines Bildes begrenzt ist, gibt eine Vergrösserung des Bildes keine neue Information

maximale Auflösung des LM

· Objekte, die kleiner sind als die halbe Wellenlänge des sichtbaren Lichts, sind nicht sichbar im LM

· praktisch ist die Auflösung auch durch die Linsenqualität limitiert

→ mit dem LM sind keine Objekte < 200nm sichtbar

maximale Auflösung des EM

· Objekte, die kleiner sind als die halbe Wellenlänge der Elektronen, sind nicht sichbar im EM

· Elektronen haben eine 1000x kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht

→ mit dem EM sind keine Objekte < 0.2 nm sichtbar

Elemente des Lichtmikroskops

· helle Lichtquelle, die mit einer Sammellinse auf die Probe gebündelt wird

· sehr dünne Probe, die lichtdurchlässig ist

· Optik um das Bild auf das Auge zu fokussieren

Herstellung einer Probe

· Gewebe entnehmen → fixieren → dehydrieren → clearing → in Paraffin einschliessen → zerschneiden → einfärben

· Fixation: alle biochemischen Reaktionen stoppen / Probe vor Zerfall schützen / normalerweise mit Aldehyden

· Dehydratation: Alkoholbäder um Wasser zu entziehen

· Clearing: Xylolbad um Alkohol zu entfernen

· Einbettung in Paraffin: Härten des Gewebes / ermöglicht die Probe in dünne Scheibe zu zerschneiden

· Zerschneidung: mittels Microtom / 2 - 10 µm für LM / 40 - 100 nm für EM

· Einfärbung: Rehydratation in verdünnten Alkoholbädern / Zugeben von Färblösungen

Immunfärbung

· erste Antikörper binden an Mikrotubuli

· zweite Antikörper, die mit Fluoreszenzfarbstoff verbunden sind, können an erste Antikörper binden