Messtechnik 2
Vorbereitung
Vorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 19.05.2016 / 10.08.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/messtechnik_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/messtechnik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Bei analogen Messwerken unterscheidet man drei Messprinzipien. Zählen sie die drei Messprinzipien auf und nennen Sie dazu je ein Beispiel eines Messwerkes.
Elektrothermisches Messprinzip: Bimetallmesswerk
Elektrostatisches Messprinzip : Elektrostatisches Messwerk
Elektromagnetisches Messprinzip: Drehspuhl Messwerk
Zeichnen Sie unter die Namen die entwprechenden Symbole für Messgeräte
Drehspul-Messwerk
Bimetall-Messwerk
Induktions-Messwerk
Dreheisen-Messwerk
Drehstrommesswerk mit 2 Messsystemen
waagrechte Gebrauchslage
Prüfspannung 2 Kilovolt
Gebrauchsanweisung beachten
Welche Messwerke haben eine nichtlineare Skalenteilung?
Bimetall Messwerk, Elektrostatisches Messwerk, Dreheisen Messwerk
Ein Drehspulmessinstrument zeigt im Gleichspannungsbereich am Ausgang eines Einweg-Gleichrichters genau 200 Volt an.
Mit welchem maximalen Spitzenwert der sinusförmigen Halbwellen wird die Drehspule belastet?
Um = 200 Volt Um = û/pi
Û = Um x pi = 200 x pi = 628.31Volt
Was versteht man unter dem Crestfaktor?
Der Crestfaktor ist das verhältnis zwischen den Scheitelwert und dem Effektivwert
C= Û/U
Nenne Sie 3 Messwerke die, unabhängig von der Kurvenform eines Wechselstromes ,den Effektivwert messen.
Bimetallmesswerk, Elektrostatisches Messwerk, Elektrodynamisches Messwerk
Welche Messwerke messen den Gleichrichtwert einer Wechselspannung? (Mind.2)
Drehspulmesswerk mit Gleichrichter, Elektronisches Messgerät (Konventionell)
Grundsätzlich wird zwischen 2 Messverfahren unterschieden. Nennen sie die beiden Messverfahren.
Ausschlagverfahren, Abgleichverfahren
Beschreiben sie die Begriffe: Messgrösse, Zahlenwert und Einheit
U= Messgrösse
230= Zahlenwert
V= Einheit
Um welches Messwerk handelt es sich jeweils bei den nachfolgenden Beschreibungen?
a) Nicht sehr genau(Klasse 2,5 bis 5), für Gleich- und Wechselstrom geeignet, nichtlineare Skala, misst effektivwert richtig
Kurvenformunabhängig),träge, hoher Eigenverbrauch.
b) Problemlose Ablesung, kein Parallaxenfehler,hoher Innenwiderstand,kleiner Eigenverbrauch, lageunabhängiges
Messen,robust.
c) Die Magnetfelder, erzeugt von der festen - und der drehbaren Spule,ergeben ein Drehmoment, das proportional zu den
Spulenströmen ist.
a) Bimetal Messwerk
b) Digitale Messinstrumente
c) elektrodynamisches Messwerk
Begründen sie, weshalb bei Analog-Messinstrumenten der Messwert im oberen Drittel der Skala angezeigt werden sollte.
Weil der Relative fehler verkleinert wird. (genauere Messung)
Beschreiben sie die folgenden Zahlen: 1,414 , 2,22 , 1,11.
Crestfaktor bei Sinusförmiger Wechselspannung + bei zweiweg Gleichrichtung= 1,414
Das Verhältnis zwischen dem Effektivwert + dem Gleichrichtwert bei einweggleichrichtung. = 2,22
Formfaktor bei Zweiweggleichrichtung = 1,111
In der Zuleitung einer elektronischen Sparlampe sind zwecks Messung des Stromes ein Dreheisen-Messinstrument, ein Drehspul-Messinstrument, ein konventionelles elektronisches Messinstrument und ein elektronisches TRMS-Messinstrument geschaltet. Welches dieser Messinstrumente zeigen den richtigen Strom in der Zuleitung an?
Dreheisen-Messinstrument, elektronisches TRMS-Messinstrument.
-
- 1 / 17
-