Premium Partner

Marketing TK

Teil 1 Kapitel 2-6

Teil 1 Kapitel 2-6

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 39
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2014 / 22.06.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_tk2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_tk2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Welche Gefahren bestehen für ein Unternehmen bei einem passiven Marketing?

  • Wachstumsverluste
  • Kundenverluste
  • Marktnähe kann verloren gehen
  • Am Markt vorbei wirtschaften

2. Welches ist die wichtigste Aufgabe des Marketings innerhalb des Unternehmens?

  • Kundenbedürfnisse wahrnehmen und zufriedenstellen unter der Berücksichtigung der Unternehmensziele.
  • Brücke zum Markt schlagen.

3. Wann ist eine vollkommene Marktsättigung erreicht?

  • Wenn das Marktvolumen gleich gross ist wie das Marktpotenzial.
  • Nachfrage am Markt ist völlig ausgeschöpft.

4. Warum setzen KMU's oft auf eine Marktnischenpolitik?

Es besteht die Chance, sich durch eine Spezialisierung einen Teil des Marktpotenzials zu sichern (z.B. im Wettbewerb gegen Grossanbieter)

5. Was genau sind interne Beeinflusser?

Alle Beteiligten im Markt, die das Produkt oder Dienstleistung nutzen - also kaufen (und konsumieren) oder weiterverkaufen.

6. Worin liegt der Unterschied zwischen Teilmarkt und Marktsegment?

Teilmarkt:

  • Produkt- oder Dienstleistungsangebot eines Unternehmens oder einer ganzen Branche

Marktsegment:

  • Kunden-/ Käufergruppen, die auch Zielgruppen genannt werden.

7. Weshalb spielt die Umweltorientierung im Marketing eine wesentliche Rolle?

  • Verschiedene Umweltfaktoren - wie zum Beispiel die Ökologie - beeinflussen die Entwicklung eines Unternehmens.
  • Umweltfaktoren sollten stets ernst genommen werden - sie tragen zum Image (Ruf) eines Unternehmens bei, was heute immer wichtiger wird.

8. Welche Tätigkeiten sind zunächst nötig, um eine Marktprognose zu erstellen?

  • Marktanalyse (sekundäre Marktforschung)
  • Marktbeobachtung (primäre Marktforschung)
  • Chancen-/ Gefahrenanalyse