Premium Partner

Marketing für technische Kaufleute

Kapitel 13 Werbung

Kapitel 13 Werbung


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2016 / 12.05.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_technische_kaufleute7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_technische_kaufleute7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die wichtigsten Aufgaben der Werbung?

  • Bekanntmachen einer Marktleistung
  • Informieren der Zeilgruppe über eine Marktleistung (Wissen aufbauen und aktualisieren)
  • Motivieren und Aktivieren der Zielgruppe zum Kauf (Nachfrage stimulieren)
  • Abbauen von Hemmfaktoren und Vorurteilen
  • Positionieren der eigenen Marktleistung gegenüber Konkurrenzprodukten
  • Image aufbauen, fördern und allenfalls korrigieren
  • Goodwill steigern - vertrauen schaffen

Wie sind die Aufgaben der Werbung in den einzelnen Abschnitten des Produktlebenszyklus?

  • Entwicklung
    • Keine Werbemassnahmen
  • Einführung
    • Das neue Produkt bewerben
    • Das neue Produkt bekannt machen
  • Wachstum
    • Umsatz (Absatz) erhöhen
    • Marktanteile sichern
    • Gegenmassnahmen gegen aufkommende Mitbewerber
  • Reife
    • Bestehende Kunden erhalten
    • Absatz sichern
    • Eigene Position verankern
  • Sättigung
    • Neue Segmente ansprechen
    • Verwender zum Wiederkauf anspornen
  • Rückgang/Degeneration
    • Erinnerng an das Produkt auffrischen
    • Orientierung über ein neues Produkt

Eine erfolgreiche Werbeplanung muss mindestens die 9 W-Fragen beantworten:

  • Wer soll angesprochen werden?
    • Zielgruppe
  • Welche Werbeziele sollen erreicht werden?
    • quantitative Ziele
    • qualitative Ziele
  • Was ist die zentrale Botschaft?
    • Positionierung
    • Kundennutzen
    • Wettbewerbsvorteil
    • Handlungsappell
  • Wie soll die Botschaft kommuniziert werden?
    • Begründung
    • Gestaltung
  • Womit soll geworben werden?
    • Werbeträger
    • Werbemittel
  • Wo soll geworben werden?
    • geografische Abdeckung
    • Sprachregionen
  • Wann soll geworben werden?
    • Zeitraum
    • Zeitpunkt
    • Wiederholungsintervall der Kampagne
  • Wieviel darf investiert werden?
    • Werbebudget
  • Werden die Zeile erreicht?
    • Werbepretests
    • Werbeposttests

Wie lauten die Elemente der Werbeplanung?

  • Ausgangslage
  • Werbeziele
  • Positionierung
  • Werbeinhalt
  • Werbemittel/träger
  • Budget
  • Kontrolle

Was beinhaltet Element Ausgangslage?

  • Analyse der Ausgangslage für die Kommunikaiton über die Werbung
    • z.B. ist das Produkt zurzeit überhaupt lieferbar, wenn die Werbekampagne startet?

Was beinahaltet Werbeziele?

  • Folgende Wirkungen sollen sich einstellen:
    • Die Bekanntheit des Produktes soll sich erhöhen
    • Die Einstellung des Kunden gegenüber des Produktes hat sich verbessert und zur Kaufabsicht geführt
    • Das Image des Unternehmens hat  sich verbessert
  • Folgende Pukte sollen geregelt werden:
    • Zielgruppe
    • Art der Ziele
      • quantitative Ziele
      • qualitative Ziele
    • Geografischer Markt
    • Zeitraum

Was ist eine Zielgruppe?

  • Die Grobsegmentierung dient der Marktwahl
  • Bei der Feinsegmentierung sprechen wir untererschiedliche Kundengruppen unterschiedlich an.
  • Eine Zielgruppe ist eine feinsegmentierte Kundengruppe, die mit bestimmten Massnahmen angespreochen wird

Was beinhaltet die Positionierung?

  • Es werden die Kaufansprüche der Kunden ermittelt
  • Es werden die Stärken und Schwächen des Unternehmens durch eine SWOT-Analyse ermittelt
  • Mit diesen relevanten Daten entscheidet sich das Unternehmen für eine Position auf dem Markt
  • Natürlich muss auch die Konkurrenz berücksichtigt werden