Premium Partner

Management von Veränderungen Punkt 2.4.3 und 2.4.4 und 2.4.5

Diese Lernkarten beschäftigen sich mit dem Gleiderungspunkt 2.4.3., 2.4.4. und 2.4.5 des Studienbriefes PE 1110

Diese Lernkarten beschäftigen sich mit dem Gleiderungspunkt 2.4.3., 2.4.4. und 2.4.5 des Studienbriefes PE 1110

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.03.2013 / 29.03.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_punkt_2_4_3_und_2_4_4_und_2_4_5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_punkt_2_4_3_und_2_4_4_und_2_4_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Veränderungen können auch hinsichtlich ihres Umfanges unterscheiden werden. Welche Kathegorien sind damit gemeint?

Es kann im Hinblick auf den Umfang des Wandels unterscheiden werden in einen:

  • Wandel 1. Ordnung
  • Wandel 2. Ordnung

Was ist unter einem Wandel 1. Ordnung zu verstehen?

Der Wandel verläuft inkrimminell und der vorherrschende Bezugsrahmen den gemeinsamen Handelns (z.B. Organsiationszweck, Werte, strategische Ausrichtung etc.) bleibt gleich.

Nennen Sie ein Bespiel zu einem Wandel 1. Ordnung

ein Wandel 1. Ordnung liegt vor, wenn es um rein Quantitatives Wachstum geht um einer gestiegenen Marktnachfrage zu begegnen (z.B. Einstellung neuer Mitarbeiter, Ausweitung der Kapazitäten).

Was ist unter einem Wandel 2. Ordnung zu verstehen?

Ein Wandel 2. Ordnung ist durch tief greifenden Veränderungen gekennzeichnet. der bisheriuge Bezugsrahmen wird in Frage gestellt und kommt somit einer organsizational tranformation gleich. 

Wie charakterisieren Levy und Merry den Wandel 2. Ordnung?

Er wird von Levy und Merry als Paradigmenwchsel, als eine grundsätzliche, umfassende Neuorientierung des Steuerungskonzeptes und des Selbstverständnisses der Organsiation begriffen. Er umfasst die ganze Organisation und führt zu einen qualitativen Veränderung der bisherigen Arbeitsweise (z.B. eine strategische Neuausrichtung, Änderung von Organisationsleitbild und -vision)

Wenn wir das Lernen und den Wandel 1. und 2. Ordnung vergleichen, sehen wir dann paralellen?

Ja, diese sind durchaus erkennbar. 

Wandel 1. Ordnung = Anpassungs- oder Korrekturlernen (singel - loop - Leraning), der gemeinsame Bezugsrahmen (die Theoriy in use) sollen beibehalten werden.

Wandel 2. Ordnung = Veränderungslernen (Double-Loop-Learning) nich zukunfstfähige Struktiuren werden aufgebrochen und Prioritäten, Strategien sowie gemeinsame Annahmen werden neu formuliert.

Stellen Sie die Charakteristika der Veränderungen 1. und 2. Ordnung gegenüber.

Nachfolgende Tabele soll die Unterscheide verdeutlichen:

Welche Richtungen können Veränderuninitativen in einem Unternehmen nehmen?

Prozessrichtungen in Reinform:

  • Top-down
  • bottom-up

Prozessrichtungen in Mischform:

  • Center-out
  • Down-up