Management 2
Management 2 im Studium Life Science Technologies 2014
Management 2 im Studium Life Science Technologies 2014
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.02.2014 / 22.02.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/management_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Führung heisst
Ziele bilden, suchen, auswählen, identifizieren
Ziele verfolgen, erreichen
Zielsystem der Unternehmung
- Die Unternehmung verfolgt mehrere Ziele
- Diese Ziele stehen untereinander in Beziehung (Zielsystem)
- An der Spitze des Zielsystems stehen finanzielle Ergebnisse (Gewinn, Wachstum, Kapitalrendite, Wertsteigerung)
- Nachhaltiger finanzieller Erfolg entsteht nur auf der Basis erfolgreichen Handelns in anderen Zielbereichen
Ursache- und Wirkungszusammenhang des Erfolgs auf der Zeitachse
Finanzielle Ergebnisse sind Ergebnisse; sie stellen die Ernte dar. Bevor geerntet werden kann, muss gesät werden. D.h. bevor finanzielle Ergebnisse entstehen, muss etwas getan werden, im Markt, in der Produktion, in der Beschaffung, in den Unterstützungsprozessen
Aktuell gute finanzielle Ergebnisse sind der Tatbeweis für erfolgreiche Anstrengungen in der Vergangenheit. Sie sind somit keine Garantie für Erfolg in Zukunft
Der Grundstein für den Erfolg von morgen liegt in den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen von heute
Finanzielle Ergebnisse sind ein Ergebnis (von vielen zeitlich vorgelagerten Anstrengungen)
Rechnungswesen und Unternehmung
1. Das Rechnungswesen stellt vor allem die monetäre Dimension des ganzen Wertschöpfungsprozesses systematisch und umfassend dar
2. Das Rechnungswesen führt vor allem zur Darstellung der finanziellen Ergebnisse (Perdormance-Kennzahlen)
3. Rechnungswesen ist ein Instrument (D.h. kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck). Seine Ausgestaltung muss sich den Bedürfnissen orientieren
4. Rechnungswesen ist ein Instrument zur Informationsvermittlung. Es ist wohl der wichtigste Informationslieferant in der Unternehmung, weil es Informationen über die (finanzielle) Zielerreichung gibt
5. Information über den Ist-Zustand der Unternehmung ist Voraussetzung, um die Unternehmung führen und steuern zu können
Das Rechnungswesen ist ein
- System
- zur systematischen Erfassung und Darstellung quantitativer Beziehung und Vorgänge
- Im Innern der Unternehmung (Kosten- und Leistungsrechnung "Management Accounting")
- Sowie zwischen der Unternehmung und ihrer Umwelt (Finanzbuchhaltung "Financial Accounting")
Was gehört zum System Rechnungswesen?
- Methoden
- Regeln
- Prozesse
- Daten
- Instrumente
- Einrichtung
- Menschen
Finanzielles Rechnungswesen
- Instrument doppelte Buchhaltung
- Information nach aussen
- Rechenschaftsablage
- Unternehmung als rechtliche Einheit steht im Vordergrund
- stellt die finanziellen Beziehungen der Unternehmungen zur Aussenwelt dar
- Botschaft ist die Vorsicht (jedoch immer mehr "true and fair")
- Gesetzliche Regelungen und privatrechtliche Normen
Betriebliches Rechnungswesen
- Instrument Betriebsabrechnung, Kalkulation
- Information nach Innen
- Führungsinstrument
- Unternehmung als technisch-organisatorische Einheit steht im Vordergrund (Betrieb)
- stellt die Wert- und Leistungsflüsse im Innern der Unternehmung dar
- Botschaft orientiert sich an der betriebswirtschaftlichen Objektivität
- keine gesetzlichen Bestimmungen
Was leistet das finanzielle Rechnungswesen?
- Wie gross ist das Vermögen der Unternehmung Ende Jahr und wie setzt es sich zusammen (Geld, Forderungen, Material, Maschinen, Einrichtungen, Fahrzeuge, Immobilien)?
- Wie gross sind die Verpflichtungen/ Schulden der Unternehmung Ende Jahr und wie setzen sie sich zusammen (Schulden gegenüber Lieferanten, Banken)?
- Wie gross ist das Nettovermögen oder Eigenkapital Ende Jahr (Vermögen/ Schulden)?
- Um wieviel haben Vermögen und Schulden, d.h. Nettovermögen, im vergangenen Jahr zu- oder abgenommen (= Gewinn oder Verlust)?
- Welche Vermögenswertzuflüsse und -abflüsse führten zu diesem Ergebnis (Verkaufsertrag, Personalaufwand, Materialaufwand, Raumaufwand, usw)?
Zweck der finanziellen Rechnungslegung
- Die finanzielle Rechungslegung zeigt primär den finanziellen Erfolg und die finanzielle Sicherheit der Unternehmung und ist somit in erster Linie Rechenschaftsablage der Geschäftsleitung an die Eigentümer und Informationsbasis für den Gläubigerschutz
- Die finanzielle Rechnungslegung ist aber auch Führungsinformation für das Management, Information an potentielle Eigentümer, andere Geldgeber, Interessierte (Investoren, Kapitalmarkt, Öffentlichkeit), PR-Instrument (habe Erfolg und zeige ihn), Informationsbasis für Kontrolle, Rechtsstreit, Besteuerung, Memorandum, Geschichtsschreibung
Finanzieller Erfolg - Vermögenswerte und Geldwerte
- Das Kassabuch war die erste Form systematischer kaufmännischer Aufzeichnungen. Das Kassabuch dokumentiert Bestand, Zuflüsse und Abflüsse an Geld.
- Bestand, Zufluss oder Abfluss an Geld allein ist jedoch ein schlechter Indikator für den finanziellen Erfolg in einer Periode.
- Bessere Gradmesser für den finanziellen Erfolg sind Bestand, Zufluss, Abfluss an gesamten (Netto-)Vermögenswerten (Vermögen und Schulden), nicht nur an Geldvermögenswerten
- Geldflüsse und andere (Netto-)Vermögenswertflüsse können zeitlich auseinander liegen. Über einen langen Zeitraum betrachtet, z.B. von der Gründung bis zur Liquidation einer Unternehmung, sind alle (Netto-)Vermögenswerte zuerst Geld und werden wieder zu Geld. Wenn man also nur über den ganzen Lebenszyklus der Unternehmung den Erfolg messen möchte, und nicht über einen kurzen Zeitabschnitt von einem Jahr, bräuchte es keine doppelte Buchhaltung, würde ein Kassenbuch genügen.
Worin besteht die Mehrleistung der doppelten Buchhaltung gegenüber dem einfachen "Kassenbuch"?
er besteht darin, dass sie alle (Netto-)Vermögenswerte, inkl. Geldvermögen erfasst, und nicht nur das Geldvermögen allein.
Um die doppelte Buchhaltung zu erreichen muss man folgendes tun:
- Sämtliche finanziellen Geschäftsvorgänge der Unternehmung erfasst werden, welche Höhe und/oder Zusammensetzung von allen Vermögenswerten und Verpflichtungen verändern
-Die Geschäftsfälle danach unterscheiden werden, ob sie erfolgswirksam oder erfolgsunwirksam sind
- die Geschäftsfälle zeitlich auf das betreffende Geschäftsjahr abgegrenzt werden
was ist erfolgswirksam?
Erfolgswirksam sind, d.h. das Nettovermögen verändern, die Unternehmung sozusagen "ärmer" oder "reicher" machen
(--> Aufwand, Ertrag)
was ist erfolgsunwirksam?
Erfolgsunwirksam sind, d.h. das Nettovermögen nicht verändern, sondern lediglich die Zusammensetzung und/oder Höhe von Vermögen und Verpflichtungen ändern
-
- 1 / 16
-