Premium Partner

M8 Pharmakologie Arzneimittelgruppen

M8 Pharmakologie Arzneimittelgruppen

M8 Pharmakologie Arzneimittelgruppen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.05.2014 / 20.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/m8_pharmakologie_arzneimittelgruppen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m8_pharmakologie_arzneimittelgruppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Schmerzmedikament (Analgetika)

Definition des Schmerzes

Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit reeler oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist.

 

Deklaration EFIC

(The European Federation of Chapters of the International Association for the Study of Pain)

Während akuter Schmerz zu recht als ein Warnsymptom für verschiedene  Erkrankungen und Verletzungen angesehen wird,

ist ein chronischer Schmerz ein spezifisches Gesundheitsproblem und eine eigenständige Krankheit

Schmerz Klassifizierung

Dauer:

  • akut
  • Chronisch

Ursache:

  • nozizeptive
  • neuropathisch
  • "psychisch"

Physiologisch- Phatologisch

Schmerz -Pathophysiologie:

Nozizeptiver Schmerz

  • Aktivierung von Nozizeptoren
  • Reflektorisches Zurückziehen als Schutzraktion
  • Schützt den Körper vor Verletzung

Schmerz- Pathophysiologie

Inflammatorischer nozizeptiver Schmerz

  • Je nach Grösse des nozizeptiven Stimulus - > Entzündungsmediatoren
  • Prostaglandine
  • Aktivierung von zusätzlichen Nozizeptoren
  • Schmerz geht über die ursprünglichen Läsion
  • Sinnvoll
  • Heilung durch Schonung
  • OPerationswunden
  • Fraktur
  • Knochenmetastasen

Exkurs: Prostaglandine

  • Prostaglandine spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Schmerz, Fieber und Entzündung
  • Sie besitzen aber auch positive Eigenschaften:
  • erhöht die Schleimproduktion und senkt die Säureproduktion im Magen-> wirken schützend auf die Magenschleimhaut.
  • erhöht Durchblutung der Niere -> Anpassung an: Salzbelastung, H2O - Mangel
  • erhöhte Uterus Motilität

Schmerz- Pathophysiologie

Neuropathischer Schmerz

  • Irritation oder Schädigung des peripheren oder zentralen Nervensystems
  • Bei Nervenverletzung kommt es zur Bildung und Freisetzung verschiedener Substanzen und Rezeptoren
  • Diese werden über den axonalen Transport sowohl nach zentral als auch nach peripherer geleitet

Neurophatischer Schmerz:

Typische Beispiele

  • Neuralgie nach Herpes Zoster
  • DIabetische Neuropathie
  • Phantomschmerz
  • Paraplegiker
  • Schmerzen nach Apoplexie

Allodynie -> gesteigerte Schmerzempfindlichkeit