Welche Entwicklungsschritte zur Konstruktion von Tests werden vor der Datenerhebung durchgeführt?
Abrenzung von Merkmals- und Geltungsbereich
Auswahl der grundsätzlichen Vorgehensweise
Genierung eines Itempools (mit Festlegungen zur Formulierung der Fragen und zum Anwortformat)
Was beeinhaltet der Merkmalsbereich?
Das zu messende Konstrukt
Was beeinhaltet der Geltungsbereich?
Zielgruppe, Kontext, Zweck der Anwendung
Probleme bei der Abgrenzung des Merkmalsbereichs
Erfassung des zu messenden Konstrukts: vielfältige Merkmale zur Prognose von Verhaltensweisen
theoretische Abgrenzung von Zielkonstrukten (Präzision der Definition), oft heterogene Konstrukte zu einem Begriff, Widersprüche
Hilfsmittel zur Abgrenzung des Merkmalsbereichs
strukturierte Merkmalsabgrenzung: Facettentheorie, AFA, CIT
Facettentheorie
Systematisierung wissenschaftlicher Fragestellungen
Werkzeuge zur vollständigen Eingrenzung des Merkmalsbereichs, Zergliederung in einzelne Teilmerkmale (Facetten) und Ausprägungen bzw. Typen, Darstellung und empirische Skalierung der Beziehungen zwischen Facetten
AFA
act frequency approach
Definition und Itemformulierung in einem Schritt
CIT
critical incident technique
mit Einschränkungen: Definition und Itemformulierung in einem Schritt