Partenaire Premium

M1 3400

Kapitel 1

Kapitel 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 32
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 20.10.2013 / 29.08.2015
Attribution de licence Pas de droit d'auteur (CC0)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/m1_3400
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m1_3400/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Standarddefinition "Psychologie"

Wissenschaft von Erleben und Verhalten

Was sind die zwei methodischen Gegenstandsbereiche der Psychologie?

Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung

Definiere Selbstbeobachtung.

Introspektion, Erste-Person-Perspektive, ("Ich erlebe, das ich... fühle, denke, sehe..."

Definiere Fremdbeobachtung.

Dritte-Person-Perspektive, "Ich beobachte, das P1 an P 0 zum Zeitpunkt t Bewegungsmuster Bm zeigt, das üblicherweise als "Lachen" bezeichnet wird.)

Ist die Fremdbeobachtung der Selbstbeobachtung überlegen?

Aus theoretischen und praktischen Gründen konnte sich diese Behauptung nicht aufrecht erhalten, da die Erste- und die Dritte-Person-Perspektive beide gleichwertig sind.

Definiere diskrepante Erfahrung.

Dem unveränderten physikalischen Draußen entspricht keineswegs ein unverändertes, eindeutiges seelisches Inneres. (Traxel, 1974)

Was bedeutet der Begriff "Einstellung" in Bezug auf die Wahrnehmung?

Wir sehen nicht nur, sondern deuten das, was wir sehen im Lichte unserer Erfahrungen.

Mit welchen Phänomenen wird die Realität des Psychischen begründet?

  • diskrepante Erfahrungen
  • Konstanzleistungen
  • optische Täuschungen