Premium Partner

M13 Nierensteine nach DEPRUST & 3B

M13 Nierensteine nach DEPRUST & 3B

M13 Nierensteine nach DEPRUST & 3B


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 26.10.2014 / 17.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (Vorbereitungen M13)
Weblink
https://card2brain.ch/box/m13_nierensteine_nach_deprust_3b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m13_nierensteine_nach_deprust_3b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition

Harnsteine im Bereich der Hohlsysteme der Nieren und der ableitenden Harnwege

 

(Synonym:  Nepholithiasis, Urolithiasis)

 

Unterscheidung nach Lokalisation:

  • Nierenbeckenstein
  • Kelchstein
  • Harnleiterstein
  • Blasenstein
  • Harnröhrenstein

 

Unterscheidung nach Zusammensetzung:

  • kalziumhaltige Steine (70-80% der Gesamtfälle)
  • Harnsäure (Urat) –Steine (5-15%)
  • Struvit-(Infekt-) Steine (10-15%; überwiegend Frauen)
  • Zystin- und Xantinsteine

Diagnose/ Diagnostik

(bildgebend/ nicht bildgebend)

  • Urin: Mittelstrahlurin mit Keimzahl und Resistenzbestimmung
  • Serum: Elektrolyte (Kalzium!), Harnsäure, Kreatinin

Bildgebend: Sonografie, Röntgenuntersuchung Abdomen

Epidemiologie/

Häufigkeit / Geschlecht/ Vorkommen

 

  • ca. 5% der Bevölkerung betroffen

Männer 2-3 mal häufiger betroffen als Frauen

Prognose/ Verlauf

Rezidivhäufigkeit liegt bei 20-50%

Ursachen

(Modelle dahinter)

Das Vorhandensein prädisponierender Faktoren begünstigt das Entstehen von Nierensteinen und Audfällung von Salzen aus übersättigter Lösung:

  • Vermehrte Ausscheidung von Kalzium, Oxalat, Phosphat, Harnsäure
  • verminderte Ausscheidung von die Steinbildung hemmenden Substanzen (Zink, Zitrat, Magnesium, Pyrophosphat, saure Mukopolysaccharide)
  • verminderte Urinvolumina
  • veränderter Urin- pH (saurer Urin (5,5) begünstigt die Entstehung von Uratsteinen, alkalischer Urin (pH >7.0) von Phosphatsteinen
  • Harnwegsinfektionen
  • bereits vorhandene Steinkeime begünstigen die Steinrezidive

Risikofaktoren

und mögliche Komplikationen

  • tierische Eiweisse
  • konzentrierter Urin/ zu wenig Flüssigkeitsaufnahme

 

Komplikationen:

  • Häufigste = Harnwegsinfekt
  • Urosepsis
  • Pyelonephritis

Symptome

(wie zeigt es sich?

 

Die klinischen Zeichen sind abhängig von der Grösse, Form und Lokalisation des Nierensteins.

  • ziehende, stechende Schmerzen oder dumpfer Druck im Bereich der Nierenlager
  • fast regelmässig Mikrohämaturie, selten Makrohämaturie
  • Nierenkolik ist insgesamt selten, dann aber als führendes Symptom

Therapie

(kausal/ symptomatisch)

invasiv/ nicht invasiv

In ca. 80% der Fälle handelt es sich um abgangsfähige Konkremente, die konservativ behandelt werden.

Bei nicht spontan abgangsfähigen Steinen können verschiedene Behandlungsmethoden eingesetzt werden:

  • extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL)
  • perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)
  • operative Steinentfernung (sehr selten)
  • endourologische Verfahren wie z.B. Urolterorenoskopie

 

Konservative Therapie (Ziel: spontaner Steinabgang):

  • lokale Wärmeapplikation
  • vermehrte Flüssigkeitszufuhr
  • vermehrte Körperliche Bewegung
  • bei Fieber: Antibiotika, Urinkultur
  • Nierenkolik: i.v. Spasmolytika, Analgetika