Premium Partner

M03 Unterricht Atemkontrolle

M03 Unterricht Atemkontrolle

M03 Unterricht Atemkontrolle


Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 28.10.2014 / 20.09.2015
Lizenzierung Keine Angabe    (ZAG Unterlangen)
Weblink
https://card2brain.ch/box/m03_unterricht_atemkontrolle
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m03_unterricht_atemkontrolle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atemzentrum

Befindet sich: 

In der Medulla oblongata (Verlängertes Rückenmark)  Co2 wert wird im Blutgemessen

Bei COPD wird der O2 wert  gemessen 

Es steuert: 

 

  • Die Automatie
  • Den Rhythmus der Atmung 

Ziel der Atemregulation 

  • Konstanter Sauerstoff – und Kohlendioxidgehalt Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe
  • Konstanter PH Wert 

Steuerung der Atmung 

  • Medulla Oblungata
  • CO2 gesteuert

Merke: Störungen im Säure Basen Haushalt des Körpers führen zu

  • Azidose (Übersäuerung =CO2 >)

Oder

  • Alkalose (Untersäuerung = CO2 <)

Eine Azidose ohne Krankheitswert tritt etwa bei schwerer körperlichen Arbeit auf da die Muskulatur zum einen direkt die Säure Lactat freisetzt zum anderen weil die Co2 Produktion stark zunimmt

 

Messgrössen zur Beurteilung des Atemzugsvolumens

  • Atemzugsvolumen
  • Residualvolumen
  • Vitalkapazität

Bild siehe BAP 292

Welche Faktoren beeinflussen die Atmung 

  • Körperliche Faktoren
  • Psychologische Faktoren
  • Soziokulturelle Faktoren
  • Umgebungsabhängige Faktoren
  • Sozio- ökonomischen Faktoren 

Beurteilungskriterien der Atmung 

Atemfrequenz:                   Atemzug pro Minute

Atemrhythmus                   rhythmisch /arrhythmisch (Singultus= Hitsgi )

Atemtiefe/Atemqualität    tief, oberflächlich (Diaphragma)

Atemgeräusche:                keine rasseln giemen pfeifen

Atemgeruch                                   keinen Apfel (Azedose) Eiter  Alkohol

Atemtypen                          Mund/ Nasenatmung Hilfsmuskulatur Bauch und Brustatmung

Atemfrequenz  eines Neugeborenes

40 (Variationsbreite 30-50)