Premium Partner

Lymphatisches System MGL 450

Ausbildung NHP

Ausbildung NHP


Kartei Details

Karten 28
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.10.2016 / 26.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/lymphatisches_system_mgl_161
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lymphatisches_system_mgl_161/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lymphatische Organe (primär und sekundär)

  • primäre lymphatische Organe:
    • rotes Knochenmark
    • Thymus (Bries)
  • sekundäre lypmphatische Organe
    • Lymphgefässe
    • Lymphknoten
    • Milz
    • lymphatischer Rachenring
    • Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarms
    • Lymphfollikel (Peyer-Plaques) des Magendarmtrakts

allgemeine Funktion des lymphatischen Systems

  • spezifisches Abwehrsystem (Immunsystem)

Funktionen des Lymphgefässsystems

  • Regulierung des Wasserhaushaltes des Gewebes
  • Entgiftung des Gewebes
  • Abtransport von Nahrungsfetten aus dem Darm
  • Immunabwehr

Aufbau des Lymphgefässsystems

  1. Lymphkapillaren
    • einschichtiger Enodthelzellverband
    • "dachziegelartig"
  2. Lymphkollektoren
    • Klappen
    • Lymphangion (Segmente von Klappe bis Klappe)
    • 3 Schichten: Intima, Media, Adventitia
  3. Lymphknoten
  4. Lymphgefässstämme
  5. Venenwinkel

Schichten des Lymphgefässwand

  • Intima (innere Schicht aus Endothelzellen)
  • Media (mittlere Schicht mit elastischen Fasern und glatter Muskulatur)
  • Adventitia (äussere Schicht)

Definition Lymphe

  • Gewebsflüssigkeit (durch Austritt von Blutplasma aus den Kapillaren)
  • klare, hellgelbe Flüssigkeit
  • tgl. 2-4 Liter
  • Zusammensetzung:
    • Wasser und Salze (Elektrolyte)
    • Glycerin und Fettsäuren
    • wenig Eiweisse
    • wenig Glucose
    • Lymphozyten
    • abgestossene Gewebszellen
    • Zelltrümmer
    • Fremdkörper (Staubpartikel der Lunge)
    • Krankheitserreger (Bakterien, Viren etc.)
    • evtl. Krebszellen

Lymphgefässstämme (Körperquadranten)

  • Ductus thoracicus (Milchbrustgang)
    • sammelt die Lymphe aus dem Bein-, Becken- und Bauchbereich, dem linken Brust-, Arm und Kopfbereich
    • Milchbrustgang entspringt aus der Cysterna chyli (dort wird auch das Fett aufgenommen- milchig)
    • mit Ausnahme des re. oberen Quadranten nimmt er die gesamte Lymphe des menschl. Körpers auf
  • Truncus lymphaticus dexter (rechter Lymphstamm)
    • Lymphe aus dem re. oberen Quadranten
    • re. Brust-, Arm- und Kopfbereich

Entstehung und Abfluss der Lymphe (Faktoren)

  • Enstehung:
    • druch Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren
  • Abflussmechanismen
    • Automotorik der Lymphangione (Fähigkeit sich zuammenzuziehen)
    • arterielle Pulsation
    • Skelettmuskelkontraktion
    • Bewegung der Eingeweide
    • Veränderung der Druckverhältnisse bei der Atmung
    • Sog des re. Herzens
    • Schwerkraft

Klappen verhindern wie bei Venen Rückfluss