Luftfahrzeugkonstruktion II
Fragen zur Klausur Luftfahrzeugkonstruktion II der TU Dresden Dozent: Prof. Dr.-Ing. K. Wolf
Fragen zur Klausur Luftfahrzeugkonstruktion II der TU Dresden Dozent: Prof. Dr.-Ing. K. Wolf
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.02.2015 / 13.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/luftfahrzeugkonstruktion_ii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/luftfahrzeugkonstruktion_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus welchen strukturellen Elementen besteht ein Rumpf?
- Außenheit, Beplankung und Bespannung (veraltet)
- Stringer
- Stäbe
- Spante
- Schalen
- Monocogues
- Flügelmittelkasten
- Flügelholme
Was versteht man unter Bauweisen und wie können sie eingeteilt werden? Welche Vorteile und Nachteile hat die Integralbauweise? Was versteht man unter Schalenbauweise?
Unter Bauweisen versteht man ein konstruktives Lösungsprinzip zur praktischen Realisierung einer Struktur unter Beachtung von technologischen und ökonomischen Bedingungen.
Einteilung nach:
- Masse (Massiv- oder Leichtbauweise)
- verwendeter Werkstoff (Metall oder Faserverbundwerkstoff)
- Art der lasttragenden Strukturen (Fachwerk- oder Schalenbauweise
- Integrationsgrad (Differential- oder Integralbauweise)
Vorteil Integralbauweise:
- Gewichtsminimierung durch optimale Anpassung der Geometrie an die Kraftverläufe
- Einsparung von Gewicht und Kosten durh Reduzierung bzw. Wegfall von Verbindungselementen oder -mitteln.
Nachteile Integralbauweise:
- Aufwendige Fertigung (chem. Fräsen, Fräsen)
- Hoher Materialverbrauch
- keine Kombination verschiedener Werkstoffe möglich
- ungünstige Schadenstoleranz-Eigenschaften
- eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten
Schalenbauweise:
Kräfte werden vorrangig über Schalenelemente übertragen (Flächentragwerk)
Erläutern Sie den Begriff „Damage Tolerance“. Nennen Sie einige Konstruktionsprinzipien, mit denen man die Forderung nach schadenstoleranten Strukturen verwirklichen kann. Welches technische Problem verbirgt sich hinter dem Oberbegriff „Ageing Aircraft“?
Unter Damage Tolerance versteht man das Vermögen einer Struktur seine Funkionalität im Schadensfall bis zum nächsten Wartungsintervall aufrecht zu erhalten und innerhalb dieses Zeitraums aufgrund eines noch den vorgegebenen Sichtkontrollen nicht detektiverbaren Schaden, nicht katastrophal zu versagen.
Dieses Konzept erforder vorgeschriebene Inspektionsplänge nach denen Rissfortschritte klassifiziert sind und dementsprechende behandelt werden. Schadenstolerante Strukturen können nach dem Safe-Life und Fail-Safe Prinzip verwirklicht werden.
Unter Ageing Aircraft wird das technische Problem von mehreren simultan auftretenden Anrissen beschreiben, die dazu führen können, dass die in der schadenstoleranten Auslegung ermittelte Restfestigkeiten nicht mehr gegeben ist und es eher als angenommen zu katastrophalen Strutkurversagen kommen kann. Solche multiplen Anrisse treten verstärkt bei älteren Flugzeugen, infolge von Vorschädigungen auf.
Welche wesentlichen Schnittgrößen treten an einem Tragflügel auf und durch was werden sie verursacht? Welche dieser Schnittgrößen kann ein Doppel-T-Holm aufnehmen?
- Biegemomente und Querkraftschub infolge spannweiter Auftriebsverteilung und Triebwerksgewicht
- Torsionsmoment infolge flügeltiefer Auftriebsverteilung
- Biegemoment und Querkraftschub infolge spannweiter Widerstandsverteilung
- Wölbkrafttorsion infolge der überlagerten Schnittgrößen
Doppel-T-Holm ist für die Aufnahme von Biegemoment (Gurt) und Querkraftschub (Steg) infolge spannweiter Auftreiebsverteilung geeignet. Die restlichen Schnittgrößen werden durch übrige Strukturelemente (Tragflügel, Rippen, und/ oder Stringer) aufgenommen.
Welche Bedingung wird zur Berechnung der Schubflussverteilung aufgrund von Torsionsbelastung in mehrzelligen Flügelquerschnitten verwendet? Wie sieht die Schubflussverteilung bei einem Kastenholm aus?
Welche Versagensarten können bei versteiften Schalen unter Belastung auftreten? Was versteht man unter „Crippling“?
- globales Beulen der Schlae
- Beulen der Versteifungselemente
- lokales Hautfeldbeulen
Unter Crippling versteht man das Versagen eines Stringer-Profils an einer Ecke oder Kante, wenn die kristische lokale Beullast überschritten wird.
Welchen Effekt haben Stringer auf die Stabilität von Schalen? Welche Randbedingungen sind bei der Wahl von Stringerquerschnitten zu beachten?
Stringer erhöhen die Beulsteifigkeit - Stabilität der Schale - längs des Stringers.
Bei Metallstringern sollten offene Querschnitte verwendet werden um an allen Seiten des Stringers Sichtprüfungen durchzuführen. Werden Faserverstärkte Stringer eingesetzt, können diese auch geschlossen sein, da keine Korrosion vorliegt.
Bei welchen Belastungsarten bieten Sandwichstrukturen gegenüber versteiften Strukturen
Vorteile? Nennen Sie die Vorteile. Welche vereinfachte Spannungsverteilung kann bei
belasteten Sandwich-Strukturen angenommen werden?
- Biegung
- Druck
- Schub
Vorteile
- Gewichtsreduktion gegenüber herkömmlichen Strukturen
- Biegesteifigkeit und -festigkeit sind höher.
Nennen Sie die 1. Bredtsche Formel!
\(q={M_\tau \over 2A}=\tau*t\)
Wie lautet die 2. Bredtsche Formel?
\(\vartheta(x)={q\over 2AG}\oint{ds\over t(s)} \)
\(q={M_\tau\over 2A}\)
\(\vartheta(x)={M_\tau\over4A^2G}\oint{ds\over t(s)}={M_\tau\over GJ_T} \)
Wie lautet das Kriterium nach Wiedemann?
\(({\tau_{ist}\over \tau_{krit}})^2+({\sigma_{B,ist}\over \sigma_{B,krit}})^2+{\sigma_{D,ist}\over \sigma_{D,krit}} \le 1\)
Welche Annahmen werden bei der Elementaren Torsionstheorie (ETT) getroffen?
- Es werden dünwandige stabförmige Körper betrachtet (Lännge >> Höhe, Breite; t << Höhe, Breite)
- Querschnitt des Körpers bleibt bei der Verdrehung erhalten
- Körper kann sich in Längsrichtung frei ausdehnen --> keine Normalspannungen in Längsrichtung
- Änderungen der Schubspannungen über Wandstärke sind vernachlässigbar --> Spannung durch Schubfluss ersetzbar \(q=\tau t\)
- Es treten keiene Randstörungen auf (Torsionsmomente werden entsprechend der Schubspannungsverteilung eingeleitet)
Welche Annahmen trifft man bei der Elementaren Biegetheorie (EBT)?
- Es werden dünnwandige Körper betrachtet (Länge >> Höhe, Breite; t << Höhe, Breite)
- Querschnittsgestalt des Körpers bleibt bei Biegung erhalten
- Querschnitt bleibt bei Verformung eben (Bernoulli-Hypothese) --> Widerspruch zur EET
- Es treten keine Randstörungen auf (Querkräfte und Biegemomente werden entsprechend den Längs- und Schubspannungsverteilungen eingeleitet)
Welche Annahmen trifft man bei einen Schubfeldträger und wann ist dieser gültig?
Annahmen:
- besteht aus dünnen Hautfeldern (Stegen, die von steifen stabförmigen Elementen (Gurte) begrenzt werden. Querschnittsfläche Gurt >> Querschnittsfläche Steg
- Gurte übertragen nur Längskrafte, Stege nur Schubkräfte
- In Stegquerschnitt ist der Schubfluss konstant
- In Gurtquerschnitt ist die Normalspannung konstant
- Es treten keine Randstörungen auf (Querkraft und Biegemoment werden entsprechend der Längs- und Schubspannungsverteilung eingeleitet)
Gültigkeit:
- (Gurthöhe / Steghöhe)^2 << 1
- (Stegquerschnittsfläche / Gurtquerschnittsfläche) << 1
-
- 1 / 22
-