Literaturgeschichte
Prima
Prima
Set of flashcards Details
Flashcards | 34 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Other |
Created / Updated | 03.04.2016 / 03.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/literaturgeschichte1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/literaturgeschichte1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Aufklärung Naturwissenschaft
Naturwissenschaft
- Gallileo Gallilei (Wechsel des Weltbildes)
- Empirismus
- Sinneseindrücke überliefern Erkenntnis
- John Loke
Aufklärung Pädagogik
- Morale Sense, cooper
- Bedeutung Schule, Ausbildung, Erziehung
Aufklärung Geschichte
- Demokratien
- Französische Revolution
- amerikanische Revolution
Aufklärung Literatur
- Goete und Schillder --> Sturm und Drang
- Weimarer Klassik
- gegen Regelpoetik
- Anakreotik
- Dramen müssen nützlich sein
Aufklärung bekannter Satz
Aufklärung ist er Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit
- Unmündigkeit= Unvermögen seinen eigenen Verstand ohne Leitung eines Anderen zu bedienen
- Selbstverschuldet= wenn Unmündigkeit nicht am Mangel des Verstandes liegt, sondernd daran, das mann zu wenig Enschliessung und Mut hat sich ohne Leitung eines Anderen daran zu bedienen.
Sturm und Drang
Schlagworte
- Protestierende Jugend
- gegen Absolutismus
- gegen Vernünftige und Tugendhafte Erziehung
- Individualität und Originalität
- Herz-, Empfindsamkeit
- Gefühl von Freundschaft
- Nation als eine Person die erzogen werden muss
- Geniekult
Sturm und Drang
Autoren und Werke
- Schiller - Die Räuber
- erstes Stück von ihm
- Goethe - die Leiden des jungen Werthers
- verarbeitet selbs seine Adoleszenzkriese damit, Werther stirbt Symbolisch, dass sein Verfasser leben kann
- führte zu einer Selbstmordwelle bei jungen Männern
- Klopstock
- gegen Regelpoetik und Dramaregeln
- Lenz - Die Soldaten
- Aufsteigen wird möglich
Sturm und Drang
Literatur
- Neu
- Briefromane
- Gympathien für Gesellschaftliche Aussenseiter
- Shakesbeare als Vorbild
- Titel sieht man Zusammenhänge
- wichtigste Gattung ist das Drama
- grosse Kerls im Zentrum
- Lyrik
- Unregelmässige Verse
- Durch Reihm und Rhythmus sollen Gefühle hervorgebracht werden
- Balladen: der Erlkönig
- Ode: Ode an die Freude
- Themen: Liebes-, Natur-, Erlebenslyrik (Gefühlsbetontes ich im Zentrum)
Geniekult
- über- talent, gelehrsamkeit...
- Schriftsteller werden zu Genies
- Proprior Deus (eigene Art von Gott)
- Nicht im Tätigen, sondernd in der Kunst leben
- SCHAFFEN von Werken (wie Gott, gottesähnlich)
- Spontane Kunstwerke aus sich selbst heraus, es braucht keine Regeln
Weimarer Klassik
Schlagworte
- 1786-1805
- Einheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
- Harmonie
- Klassisches Ideal: Vorbild an den griechischen Mythologiegeschichten
- Ideal einer Gesellschaft erreichbar duch langsame Entwicklung, nicht Revolution
- gleche Zeit wie F Revolution
Aufklärung Dauer
1720-1800
Aufklärungsoptimismus
- Lebensfreude im hier und Jetzt
- Pessimismus langsam zu Aufklärungsoptimismus
Anakreontik
Dichtung zum Thema Wein, Weib, Gesang
kommt von Anakreon der 550 - 495 v-Chr gelebt hat
Mimesis
Künstler ahmt in seinem Werk die Natur nach
Katharsis
Reinigung
Parallelismus
Gleiche Reihenfolge der Satzglieder in zwei aufeinander folgenden Sätzen
- Heiss ist die Liebe, Kalt ist der Schnee
Chiasmus
Überkreuzstellung der Satzglieder in zwei aufeinander folgenden Sätzen
- die Mühen der Gebirge liegen hinter uns, Vor uns liegen die Mühen der Ebenen
Sprachbilder
- Vergleich
- Metapher
- Chiffre
- Allegorie
- Symbol
Vergleich
- mit Vergleichswörtern unterschiedliche Sinnbereiche zusammenbringen
- bsp. Ein Mann wie ein Baum
Metapher
- verkürzter Vergleich
- im entscheidenden Punkt vergleichbar: ohne Vergleichswort
- das Licht der Wahrheit
Chiffre
- Absolute Metapher
- bildhafte Wörter unabgängig ihrer eigentlichen Bedeutung
- Sinnzusammenhang bei Deutung zu berücksichtigen
- besonders in moderner Literatur
- kake
Allegorie
- abstrakter Begriff bildlich dargestellt
- häufig Personifikationen verwendet
- bsp. Justitia (Waage, Schwert, verbundene Augen)
Symbol
- sichtbares Zeichen
- sinnbild für abstrakter Sachverhalt
- bsp. Kreuz als Symbol für Christentum
Klang
- Alliteration
- Anapher
- Assonanz
- Lautmalerei
Alliteration
- Stabreim
- Steigerung, Eindringlichkeit (Wirkung)
- Gleicher Anfangsbuchstabe bei mehreren Wörtern
- bsp.: Des holden Himmels/ Fruchtende Fülle
Anapher
- zweimal gleiches Anfangswort
- Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit
- bsp. Auch ich war in Arkadien geboren, auch mir hat die Natur
Barock Zeitspanne
1600-1720/30
Barock Menschenbild
- Tiefe christliche Überzeugung, leben in einem von Gott gefügtem, geordneten Kosmos zu leben
- Nikolaus von Kues: coincidentia oppositorum; Einheit aller Gegensätze; Gott ist das Kleinste und das Grösste; alles besteht in allem; Mikrokosmos findet sich im Makrokosmos und umgekehrt
- Paracelsus: Lebsnsvorgänge und Krankheiten finden sich im Makrokosmos der Natur; z.B rote Rande bei Blutarmut; Man kann Dinge aus der Natur lesen anhand Zeichenschrift (Rande) -->Signaturen-Lesen; Dadurch auch Einfluss von Astrologie, Beryllistik, Numerologie möglich
Barock Literatur
- bildhafte Sprache; Metapher, Allegorie; Formale Aspekte im Vordergrund
- Aufgabe des Dichters: Natur gibt eine vielfalt von Themen und Stoff; Kunst ist nun diese verschiedenen Sachen mit Metaphern miteinander zu verbinden, Bezüge, entlegenste Phänomene herzustellen und mit Witz und Geist zu kombinieren.
- ars combinatoria: möglichst grosse Fülle an Metaphern und Allegorien durch Voraussetzung der Kenntnis an umfassenden Wissen des Autors über alle erkennbaren Bereiche, er muss vielwissend sein.
- Kenntnisse von Natur, Geschichte, Witz, geistige Beweglichkeit, Kombinationsgabe
- --> Folge: viele Poeten da erlernbar
- vorgeschriebene Formen
- Lyrik: Geliebte in einer Ode als schön, tugendhaft, rein. Dichter musste also vorgegebene Elemente möglichst neu und überraschend darbieten
- Dramen: dauernder Aufstieg und Sturz des Helden, je tragischer der stand, desto höher die Fallöhe
- Roman:
- heroisch-galanter Roman: Staats- und Liebesroman, Zofen und Fürsten, Staatsgeschäfte. Immer gleicher Aufbau
- Schelmen- oder Pikaroroman: Welt der unteren Stände, Soldaten, Bauern ect.
- Letztlich Ziel: sprache Pflegen und von anderen Einflüssen zu Befreien
Barock schleisische Mystiker
- Versenkung in eigenes ich führt näger zu Gott, da Gott als Makrokosmos auch im Mikrokosmos lebt
- Durcheinander von versch. Konfessionen und Sekten; Foleg: Mytisches Denken
- Böhme: Jedes Ding braucht einen Gegensatz um eine Bedeutung zu erhalten (z.B Gott schliesst Gut und Böse ein); jeder trägt Gott und die Kirche in sich
- Pantheismus: Gott ist in jedem Gegenstand der Schöpfung gegenwärtig
- --> Misstrauen und Unbehagen den Kirchen gegebüber: warum braucht es diese noch?
- --> Mystiker auf Scheiterhaufen
-
- 1 / 34
-