Premium Partner

02.1 Freiheitsrechte in der Lebensraumgestaltung schützen

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege


Kartei Details

Karten 39
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.09.2016 / 03.07.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/lf_2_1_freiheitsrechte_in_der_lebensraumgestaltung_schuetzen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lf_2_1_freiheitsrechte_in_der_lebensraumgestaltung_schuetzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Merkmale müssen für eine vorsätzliche Straftat erfüllt sein?

  1. Tatbestand
  2. Schuld
  3. Rechtswiedrigkeit

Was ist der objektive Tatbestand?

Die Tatbestandsmerkmale sind im jeweiligen Gesetz festgeschrieben

Bsp. Diebstahl: Fremd, beweglich, Sache, Wegnahme.

Wer diese Merkmale erfüllt erfüllt den Tatbestand des Diebstahls.

Was ist der subjektive Tatbestand?

Beschreibt die inneren Geschehnisse des Täters,

Z.B. die Motive, das Wissen und Wollen einer Straftat

Definiere Schuld

Wer schuldhaft handelt hat keine Schuldausschließungsgründe (z.B. Schuldunfähigkeit) oder Entschuldigungsgründe (z.B. entschuldigender Notstand oder Pflichtenkollision)

Rechtswiedrigkeit

Handlungen die einen Straftatbestand erfüllen sind rechtswiedrig.

Sie sind ausnahmsweise nicht strafbar wenn ein Rechtfertigungsgrund vorliegt.

Welche Rechtfertigungsgründe gibt es bei vorliegen eines nicht strafbaren "Straftatbestandes"?

  1. Notwehr
  2. Notstand
  3. Erziehungsrecht
  4. Festnahmerecht
  5. Einwilligung

Was muss man beim Rechtfertigungsgrund Notwehr beachten?

Verhältnismäßigkeit muss gewahrt bleiben

Wie kann man Notstand als Rechtfertigungsgrund erklären?

Ein Rechtsgut kann verletzt werden wenn ein höher wertiges Rechtsgut geschützt wird.

Z.B. Sachbeschädigung um ein Leben zu retten